Japans Finanzgruppen ringen um Erträge

Mitsubishi UFJ profitiert von Auslandsanleihen - Kreditgeschäft schwächelt

Japans Finanzgruppen ringen um Erträge

mf Tokio – Japans drei große Finanzgruppen haben im ersten Geschäftsquartal schon mehr als ein Viertel ihrer erwarteten Jahresgewinne eingefahren. Branchenführer Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) steigerte sich im Vierteljahr zwischen April und Juni unterm Strich um 24 % zum Vorjahr auf 391 Mrd. Yen (3,3 Mrd. Euro), rund 43 % des prognostizierten Jahresertrags von 900 Mrd. Yen (+3,1 % zum Vorjahr). Der Sprung basierte in erster Linie auf dem Verkaufsgewinn von 85,2 Mrd. Yen aus ausländischen Anleihen, deren Kurse zuletzt deutlich gestiegen waren. Dagegen konnte die Finanzgruppe die erwartete Abschreibung auf ihre indonesische Beteiligung vermeiden, weil der Aktienkurs der PT Bank Danamon Indonesien rechtzeitig drehte.Sumitomo Mitsui Financial Group (SMFG) verdiente mit 216 Mrd. Yen (1,8 Mrd. Euro) zwar 5 % weniger als im Vorjahr, aber sammelte damit 31 % des vorhergesagten Gesamtgewinns von 700 Mrd. Yen (-4 %) ein. Auch Mizuho Financial Group reichte der Quartalsgewinn von 162,4 Mrd. Yen (1,4 Mrd. Euro), um knapp 35 % der Prognose von 470 Mrd. Yen (+487 % zum Vorjahr) einzufahren. Aussichten bleiben trübeAlle drei Finanzgruppen verzichteten jedoch darauf, ihren Ausblick anzuheben. Denn ihre Gewinnaussichten bleiben grundsätzlich trübe. Sie müssen befürchten, dass die Bank of Japan im Wettlauf mit anderen Notenbanken die Geldpolitik möglicherweise noch im Herbst erneut lockert und dabei den Negativzins verschärft. Dessen Einführung Anfang 2016 hat die Margen im Kerngeschäft mit Krediten in Japan verringert. Der branchenweite Spread von Einlagen- und Kreditzins sank von 0,83 % im Vorjahr auf 0,78 %. Bei der SMFG-Geschäftsbank SMBC zum Beispiel schrumpfte das Nettozinseinkommen im abgelaufenen Quartal um 14 % auf 202,3 Mrd. Yen, während der Spread von 0,95 % auf 0,92 % abschmolz.Als Gegenmittel fuhren diese “Megabanken” ihre Portfolios an Auslandskrediten hoch. Aber die Grenzen des Möglichen scheinen inzwischen erreicht, weil die Margen unter den hohen Absicherungskosten der meist in Dollar notierten Kredite leiden. Daher stagniert das Verhältnis zwischen den Kreditvolumen in Japan und im Ausland. Auch der zweite Weg zu mehr Erträgen verläuft holpriger. Zuletzt besserten die Gruppen ihre Bilanz durch den Verkauf von Aktien ihrer Geschäftskunden auf, die sie als Zeichen ihrer Verbundenheit hielten. Wegen des schwachen Abschneidens japanischer Aktien hielten sich diese Gewinne im Berichtszeitraum jedoch in Grenzen. Bei MUFG betrugen sie 23,9 Mrd. Yen, bei SMFG 30,9 Mrd. Yen und bei Mizuho 28,2 Mrd. Yen.