Joint Venture beizeiten beendet
Wäre die Banca Carige nicht so symptomatisch für den beklagenswerten Zustand weiter Teile des italienischen Bankensystems, und wäre sie nicht ein Mahnmal, das daran erinnert, dass europäische Banken nach wie vor mit dem Geld oder Garantien der Steuerzahler gestützt werden: Das Schicksal des relativ kleinen Instituts müsste hierzulande keinen interessieren. Doch hat Carige auch eine noch gar nicht so lange zurückliegende deutsche Vergangenheit: Die Genueser und die Frankfurter Sparkasse waren mit Anteilen von zuletzt je 47,5 % Hauptaktionäre eines Gemeinschaftsunternehmens namens Bankenunion mit Sitz in Frankfurt; den Rest hielt die Südtiroler Sparkasse. Das unter anderem im Firmenkunden- und Kommunalkreditgeschäft tätige Joint Venture war einer der Vorgänger der heutigen Private-Banking-Tochter der Helaba, der Frankfurter Bankgesellschaft. Erst 2007 übernahm die ebenfalls zur Helaba gehörende Frankfurter Sparkasse dieses Haus komplett und beendete damit das enge Verhältnis zur Banca Carige. Aus heutiger Sicht eine kluge und vorausschauende Entscheidung. ski