KfW stellt Kredite für Abwärme neu auf

Tilgungszuschüsse von bis zu 55 Prozent

KfW stellt Kredite für Abwärme neu auf

jsc Frankfurt – Die Förderbank KfW hat das Kreditangebot für die Nutzung von Abwärme in Unternehmen neu geordnet: Ab sofort werden verschiedene Technologien im Programm “Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft” zusammengefasst, wie die Förderbank mitteilt. Anlagen zur Nutzung von Prozesswärme aus erneuerbaren Energien wie Biomasseanlagen, Solarkollektoren und Wärmepumpen werden aus Bundesmitteln mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 45 % für größere Unternehmen und bis zu 55 % für kleinere Betriebe gefördert; diverse andere Technologien wie Pumpen, Motoren, Messtechnik, Sensorik und Dämmung sind mit Höchstwerten von 30 bis 40 % versehen. Das Programm ersetzt die alten “Abwärme”-Hilfen, die ebenfalls hohe Zuschüsse umfassten, im Detail aber anders aufgebaut waren. Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) könnten Unternehmen alternativ einen reinen Zuschuss ohne Darlehen beantragen.Die von Bund und Ländern getragene Bank unterstützt das Klimaschutzvorhaben der Bundesrepublik, die ihre ursprüngliche Zielmarke einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen von 40 % im Jahr 2020 gegenüber 1990 voraussichtlich verfehlen wird. Die Bank stellt Kredite im Milliardenumfang für Klimaschutzprojekte bereit und hat allein für Energieeffizienzprogramme für Unternehmen in den ersten drei Quartalen des zurückliegenden Jahres 4,2 Mrd. Euro zugesagt.