Kräftiger Anstieg der Baufinanzierungen

Kreditgeschäft der Sparkassen zieht an

Das Baufinanzierungsgeschäft der Sparkassen zieht wieder an. Kreditzusagen haben laut Sparkassenverband DSGV kräftig zugelegt. Sie liegen aber immer noch deutlich unter den Werten der Boomjahre 2021 und 2022. Das Firmenkundengeschäft läuft deutlich verhaltener als das Privatkundengeschäft.

Kreditgeschäft der Sparkassen zieht an

Kreditgeschäft
der Sparkassen
zieht an

fir Frankfurt

Die Sparkassen haben seit Jahresbeginn knapp ein Fünftel mehr Baufinanzierungen zugesagt als im Jahr zuvor. Von einer „Trendumkehr“ sprach der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) am Donnerstag. Die Erfüllung des Wunschs, in den eigenen vier Wänden zu leben, sei für viele Menschen angesichts sinkender Zinsen und teils steigender Löhne wahrscheinlicher geworden, hieß es von Sparkassenpräsident Ulrich Reuter in einer Mitteilung. Allerdings lägen trotz des Anstiegs der Zusagen für private Immobilienfinanzierungen um 19,3% die Zusagen noch um 50% unter dem durchschnittlichen Wert der Jahre 2021 und 2022.

Geschäft gewinnt an Fahrt

Der DSGV zeigt sich guter Dinge, dass das Kreditgeschäft generell an Fahrt gewinnt. So seien im Halbjahr insgesamt 65,7 Mrd. Euro an neuen Darlehen zugesagt worden und damit 2% mehr als ein Jahr zuvor. „Wir liegen damit über den zugegebenermaßen schwachen Werten des Vorjahres“, lässt sich Reuter zitieren. „Während die Nachfrage im Unternehmenskreditgeschäft bislang sehr verhalten verläuft, sehen wir bei den Krediten an Privatpersonen einen Aufwärtstrend – wenn auch auf noch niedrigem Niveau.“

Reuter warb dafür, staatliche Abgaben und Auflagen zu senken, um mehr Wohnraum zu schaffen. 37% der Baukosten gingen auf das Konto der öffentlichen Hand: Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer, Vorgaben zum sozialen Wohnungsbau, kommunale Auflagen, technische Bestimmungen sowie Normen und Qualitätsstandards zählte er als Kostenfaktoren auf. „Wenn wir mehr Wohnraum schaffen, mehr Menschen ein eigenes Dach über dem Kopf ermöglichen wollen – und das brauchen wir dringend – dann müssen wir beherzt an diese Positionen ran und so die Kosten senken. Bei der Grunderwerbsteuer, bei den Auflagen und durch mehr Standardisierung könnten schnell Effekte erzielt werden. Wohnen muss eine echte politische Priorität werden“, so Reuter.  

Klares Plus bei Neuzusagen an Private

Die Kreditneuzusagen an Privatleute beliefen sich im ersten Halbjahr auf 24,8 Mrd. Euro – plus 16,3%. Schwächer fiel das Kreditgeschäft mit Firmen aus. Die 37 Mrd. Euro an Zusagen lagen um gut 5% unter dem Vorjahreswert.

Ein Plus verzeichnete hingegen der Juni. 4% mehr Kredite an Unternehmen und Selbständige wurden zugesagt als 2023, hieß es. Den Gesamtkreditbestand der Sparkassen beziffert der DSGV mit 1,023 Bill. Euro.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.