Mercedes Bank passt sich neuem Nutzerverhalten an

Spezielle Angebote für E-Mobilität geplant

Mercedes Bank passt sich neuem Nutzerverhalten an

igo Stuttgart – Die Finanzierungstochter des Autokonzerns Daimler, die Mercedes-Benz Bank, spürt den technologischen Wandel in der Autoindustrie immer deutlicher. “Früher lag unser Fokus auf der Finanzierung von Fahrzeugen, inzwischen geht es um alle Facetten automobiler Mobilität”, so Franz Reiner, Vorstandsvorsitzender der Bank. Der Trend gehe weg vom klassischen Autokredit oder dem klassischen Leasingvertrag hin zu Flexibilität bei der Fahrzeugnutzung und entsprechend nutzungsbasierten Abrechnungssystemen. Die Konzerntochter reagiert darauf und testet derzeit beispielsweise ein Abo-Modell mit einer Flatrate für Automieten (vgl. BZ vom 8. März). “Zukünftig werden wir auch Mobilitätsdienstleistungen wie Carsharing in die Fahrzeugfinanzierung integrieren sowie Angebote speziell für elektrisch angetriebene Fahrzeuge machen”, so Reiner weiter, ohne Details zu nennen. Die Bank ist als Teil von Daimler Financial Services (DFS) für das europäische Finanzierungsgeschäft zuständig. Bei DFS sind auch digitale Geschäftsmodelle wie Car2go oder die Plattform Moovel angesiedelt. 2017 verzeichnete die Bank analog zum Absatzerfolg des Konzerns einen Anstieg des Vertragsbestands um 12 % auf 26,9 Mrd. Euro. Insgesamt standen 970 000 Pkw, Lkw, Vans und Busse in den Büchern. Auch für 2018 wird Wachstum erwartet. “Ende Februar hatten wir beim Neugeschäft schon ein Plus von 14 % im Vergleich zum Vorjahr”, so Reiner. Mit der neuen A-Klasse und C-Klasse bringt Mercedes 2018 zwei volumenstarke Modelle auf den Markt.