Neuer Meilenstein auf dem Weg der Digitalisierung

Berlin Hyp beteiligt sich an Proptech 21st Real Estate - Immobilienbewertung mit künstlicher Intelligenz

Neuer Meilenstein auf dem Weg der Digitalisierung

ski Frankfurt – Die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie geht der Berlin Hyp von der Hand wie den Münchenern das Breznbacken. Auf der Immobilienmesse Expo Real in der bayerischen Landeshauptstadt verkündete der Vorstandsvorsitzende des zur Sparkassengruppe gehörenden Gewerbeimmobilienfinanzierers, Sascha Klaus, den nächsten Schritt: eine umfassende strategische Kooperation mit dem Berliner Proptech 21st Real Estate. “Proptech” (Property Technology) steht für die Digitalisierung von Dienstleistungen und Prozessen rund um die Immobilienwirtschaft. Die Bank beteiligt sich in nicht genannter Höhe an dem Partnerunternehmen.Bei der Zusammenarbeit geht es vor allem um die Digitalisierung der Immobilienbewertung, insbesondere durch die gemeinsame Entwicklung von Datenmodellen auf Basis künstlicher Intelligenz, wie Klaus und der CEO von 21st Real Estate, Petr Bradatsch, im Gespräch mit der Börsen-Zeitung erläuterten. Für den Immobilienmarkt als Ganzes führe dies zu größerer Transparenz und besserer Vergleichbarkeit. Bewertung sei eines der großen Themen der Branche, und wer die meisten Daten habe, werde im Wettbewerb Gewinner sein, so Klaus. Bisher fänden hier sehr viele Arbeitsschritte noch in Handarbeit statt, und verfügbare Bewertungstools entsprächen nicht den Anforderungen der Banken für die Integration in einen optimierten und effizienten Kreditprozess.Für die Berlin Hyp und ihre Kunden werde durch die Kooperation Mehrwert geschaffen. Klaus sprach von einem weiteren Meilenstein auf dem Weg, die Digitalisierung deutlich voranzutreiben. 21st Real Estate generiert ihre Datenbasis aus mehr als einer Milliarde Rohdaten mit Hilfe räumlich-ökonometrischer Modelle und von Machine-Learning-Technologie. Damit ermögliche man komplett automatisierte Lage-, Objekt- und Investitionsberechnungen. “Per Knopfdruck analysieren wir Immobilienportfolien und deren Wertsteigerungspotenzial”, sagte Bradatsch. Schneller und zuverlässigerDie Partner wollen nun aufbauend auf der vorhandenen Datenbasis gemeinsam diverse Berechnungsmethoden zur Optimierung von Wertgutachten entwickeln und diese in den Kernprozess der Bank integrieren. Etwa im Herbst, spätestens Ende 2019 soll das neue System stehen, doch wird schon vorher mit den verfügbaren Daten gearbeitet. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz soll die Ermittlung des Werts gewerblicher Immobilien am Ende deutlich schneller und zuverlässiger vonstattengehen. Auch Szenarioanalysen und Renditeberechnungen auf Einzelobjektebene seien möglich. Die Ergebnisse der Kooperation sollen zur Marktreife weiterentwickelt und später auch anderen Marktteilnehmern angeboten werden.21st Real Estate ermöglicht nach eigenen Angaben komplettes Real Estate Online Trading vom Angebot bis zum Notar mit allen benötigten Daten auf einer digitalen Plattform und verfügt über Transaktionserfahrung von mehreren Mrd. Euro. Hinter dem 2016 gegründeten Proptech stehen Bradatsch zufolge Wissenschaftler, Transaktionsmanager, Gründungsmitglieder von Immobilienscout24, Immobilienökonomen, Datenanalysten und Family Offices.Erst dieser Tage hatte die Berlin Hyp ihre Teilnahme am Projekt “Real Estate Portfolio Assessment” des Schweizer Fintechs Carbon Delta angekündigt. Im September hob die Bank mit Onsite Immoagent einen crowdbasierten Besichtigungsservice für die Immobilienbranche aus der Taufe. Und schon vor einem Jahr hatte sie sich an Brickvest, einer Onlineplattform für gewerbliche Immobilieninvestments, beteiligt.