Nichts für Kulturbanausen
Die Achtung vor der Kultur ist ein hohes Gut, wie auch führende Verantwortliche der Fondsbranche wissen. Denn die Art und Weise, wie Aktien und Anleihen ausgewählt und Fonds bestückt werden, ist in jeder Firma unterschiedlich, der Erfolg hängt am gewachsenen Habitus ebenso wie an einzelnen Personen. Die Kultur muss passen, betonen daher Führungskräfte wie DWS-Chef Asoka Wöhrmann oder Allianz-Fondschefin Jackie Hunt. In den USA folgt nun auch Franklin Templeton diesem Prinzip: Nach der geplanten Übernahme von Legg Mason soll die Vielfalt der Fondstöchter erhalten bleiben. Portfoliomanager können sich somit als Künstler weiterhin austoben, verschmolzen werden stattdessen Konzernstruktur und Vertrieb. Aktives Management hat in beiden Häusern Tradition, Fondsmanager wie Mark Mobius auf der Seite von Franklin Templeton und Bill Miller bei Legg Mason haben lange den Ruf der Firmen geprägt, ehe sie neue Wege gingen. Fondsmanagement lebt vom Multikulti, gerade um der Einheitskultur der Indexfonds etwas entgegenzusetzen. Eine Fondshausfusion ist nichts für Kulturbanausen. jsc