Kapitalbedarf

Public vs. Private Equity

Unternehmen können sich aussuchen, ob sie Private oder Public Equity nutzen. Am 11. November wird das Thema auf dem Eurobörsentag der Börsen-Zeitung diskutiert.

Public vs. Private Equity

Unternehmen mit Kapitalbedarf haben in diesem Jahr die Qual der Wahl: Private Equity boomt, und auch das Public-Equity-Segment ist mit einer steigenden Zahl von ­Börsengängen wieder in Schwung gekommen. Am 11. November werden auf dem Eurobörsentag der Börsen-Zeitung CVC-Managing-Partner Alexander Dibelius, PwC-Private-Equity-Leader Steve Roberts und Theodor Weimer, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Börse, das Pro und Contra von Public und Private Equity erörtern: Welche Vorteile bietet Private Equity jungen Unternehmen, um sich in den ersten Phasen nach ihrer Gründung zu finanzieren? Womit können wiederum Börsen punkten, um junge Unternehmen zu attrahieren? Wie steht es – aus der Sicht der Investoren – mit der Transparenz? Welche Finanzierungsform ist für Anleger mit längerem Anlagehorizont interessanter? Welche Auswirkungen hat die Tatsache, dass derzeit sehr viel „dry powder“ zu Verfügung steht? Und welche Rolle spielt Private Equity, welche Rolle spielen Börsen in der Finanzierung der Growth-Phase?

Zu der hybriden Veranstaltung können sich die Teilnehmer entweder ab 17 Uhr via Livestream zuschalten oder in der Frankfurter Industrie- und Ha­n­­delskammer vor Ort persönlich teilnehmen. Anmeldungen kostenlos unter www.euroboersentag.de.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.