WERTBERICHTIGT

Risiko für Wirecard bleibt

Börsen-Zeitung, 27.3.2019 In der Causa Wirecard haben die Anleger ihr Urteil gesprochen. Nach Veröffentlichung des Abschlussberichts einer Anwaltskanzlei zu den Vorwürfen von Betrug und Bilanzmanipulationen sprang die Aktie des Dax-Neulings in der...

Risiko für Wirecard bleibt

In der Causa Wirecard haben die Anleger ihr Urteil gesprochen. Nach Veröffentlichung des Abschlussberichts einer Anwaltskanzlei zu den Vorwürfen von Betrug und Bilanzmanipulationen sprang die Aktie des Dax-Neulings in der Spitze um fast ein Drittel. Die Juristen entkräfteten alle wesentlichen Schuldzuweisungen, mit denen sich der Zahlungsabwickler seit zwei Monaten nach wiederholten Berichten der “Financial Times” herumschlagen musste. Ende gut, alles gut für Firmengründer und Vorstandschef Markus Braun in dem Wirtschaftskrimi? Das Risiko für Wirecard bleibt bestehen, dass der Titel auch künftig am Markt wie ein Zockerpapier behandelt wird. Denn das einmalige Verbot von Leerverkäufen der Finanzaufsicht BaFin läuft noch bis zum 18. April. Was passiert aber nach dem Fristablauf? Es ist nicht auszuschließen, dass wiederholt Spekulationsattacken gegen das Unternehmen vorgenommen werden, solange Wirecard in der Kommunikation weiterhin nach außen zu passiv agiert. Vielleicht aber hat die Konzernspitze aus den Vorgängen ihre Lehren gezogen und ist zu Besserungen bereit.sck