PERSONEN

Schenck heuert bei Perella Weinberg an

Bloomberg - Top-Investmentbanker Marcus Schenck, ein Anwärter auf die Führung der Deutschen Bank AG bis zu seinem Abschied im Rahmen einer Umstrukturierung in diesem Jahr, feiert ein Comeback bei Perella Weinberg Partners, einem Außenseiter bei...

Schenck heuert bei Perella Weinberg an

Bloomberg – Top-Investmentbanker Marcus Schenck, ein Anwärter auf die Führung der Deutschen Bank AG bis zu seinem Abschied im Rahmen einer Umstrukturierung in diesem Jahr, feiert ein Comeback bei Perella Weinberg Partners, einem Außenseiter bei europäischen Deals.Mit Wirkung zum 1. Februar wird der 53-jährige Schenck als Partner in das Beratungsgeschäft der in New York ansässigen Firma eintreten, heißt es in einer Erklärung vom Dienstag. Im April trat er als stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank und Leiter der Investmentbank zurück, als der damalige CEO John Cryan ging. Damals soll Schenck mit der Richtung der Bank nicht einverstanden gewesen sein. “Ich bin nicht der Typ fürs Ruhebänkchen”, sagte er einer deutschen Zeitung einen Monat später und gelobte, in die Branche zurückzukehren. “Ich arbeite sehr gerne und habe eine ziemlich klare Vorstellung für meine zukünftige Aufgabe, aber noch keinen Vertrag unterschrieben.”Die 2006 gegründete Perella Weinberg bereitet sich auf einen potenziellen Börsengang vor, wie mit der Angelegenheit vertraute Personen im September gegenüber Bloomberg sagten. Ihre Expansionsanstrengungen in diesem Jahr umfassen ein Franchise in Europa, wo die Gesellschaft Talente wie Alex Wilmot-Sitwell, einst Präsident der Bank of America für die Region, angeworben hat.Das von den Wall-Street-Veteranen Joe Perella und Peter Weinberg gegründete New Yorker Unternehmen konkurriert mit den weltweit größten Banken bei der Beratung von Fusionen und Übernahmen und belegte im vergangenen Jahr den 23. Platz weltweit, wie aus von Bloomberg zusammengestellten Daten hervorgeht. Aber die Gesellschaft hat Verbesserungspotenzial in Europa, wo sie auf Platz 33 liegt. Schenck wird von London aus arbeiten und sich auf das Wachstum des Geschäfts in Deutschland und Europa konzentrieren. “Marcus ist einer der angesehensten, erfahrensten und ranghöchsten Führungskräfte Deutschlands”, sagte Peter Weinberg in der Stellungnahme. “Sein Zugang unterstreicht eine bedeutende Phase in der Entwicklung unseres deutschen, europäischen und globalen Beratungs-Franchises, da wir der führende unabhängige Berater von Entscheidungsgremien und Führungskräften sein wollen.”Schenck hatte 2015 bei dem Frankfurter Institut begonnen, zunächst als Finanzvorstand. Zuvor arbeitete der Ökonom bei der Unternehmensberatung McKinsey und bei der US-Investmentbank Goldman Sachs, wo er in den Kreis der Partner aufstieg. Von den Amerikanern wechselte Schenck als Finanzvorstand zum Energiekonzern Eon, bevor er für rund zwei Jahre wieder für Goldman tätig war. Von dort aus ging es dann zur Deutschen Bank.