Sechs Start-ups heimsen Gründerpreise ein
fir Frankfurt – Vertreter von sechs Finanz-Start-ups haben am Donnerstagabend die Fintech Germany Awards (FTGA) “Golden Garage” entgegengenommen. Den führenden investorenseitigen Gründerpreis, der zum fünften Mal vergeben wurde, erhielten in Frankfurt Authada in der Kategorie Early Stage, Cash Payment Solutions mit Barzahlen in der Gattung Late Stage und die Solarisbank in der Klasse Growth Stage. Als bestes ausländisches Fintech positionierte sich Transferwise aus London. Die Sonderkategorie Insurtech entschied Wefox für sich, und den Sonderpreis Proptech bekam Exporo. Die Hamburger qualifizierten sich erneut für den Preis, mit dem der Finanzplatz Frankfurt Finanz-Start-ups würdigt und den Fintech-Standort voranbringen möchte. Ausrichter sind Frankfurt Main Finance, Business Angels Frankfurt Rhein-Main, Techfluence und die WM Gruppe, die auch die Börsen-Zeitung herausgibt.Exporo ist ein Novum, erhielt es doch als erstes Unternehmen den Fintech Germany Award “Golden Garage” zum zweiten Mal. Bereits 2018 ging Exporo in dieser Spezialkategorie als Sieger hervor. Die Macher der seit Ende 2014 aktiven Online-Plattform für Immobilieninvestments beabsichtigen, die Belegschaft in diesem Jahr um ein Drittel auf 160 Mitarbeiter zu vergrößern, um mit dem Wachstum mitzuhalten. Ende 2018 vermeldete Exporo gut 300 Mill. Euro an vermitteltem Kapital zwischen Privatanlegern und Projektentwicklern, für 2020 wird mit 1 Mrd. Euro gerechnet. Noch in diesem Halbjahr ist eine Finanzierungsrunde angedacht.Die hinter Barzahlen stehende Cash Payment Solutions ermöglicht Ein- und Auszahlungen in Geschäften des stationären Einzelhandels. Kunden können laut Gesellschaft Rechnungen zahlen, Geld vom Girokonto abheben und Bargeld darauf einzahlen – und zwar in 15 000 Filialen der mit Barzahlen kooperierenden Supermärkte und Drogerieketten, wie es heißt. Den Zahlungsdienst ermöglicht die Grenke Bank. Barzahlen hat sich nach eigenen Angaben nichts Geringeres zum Ziel gesetzt, als Bankfilialen langfristig zu ersetzen.Authada, eine Ausgründung der Hochschule Darmstadt, bietet Kundenauthentifizierung und -identifizierung per mobiles Endgerät an, die allen Regeln des Geldwäsche- und des Kreditwesengesetzes genügt und innerhalb von Sekunden vonstatten geht. Nötig ist dazu der elektronische Personalausweis (eID). Zu den Kunden der im Mai 2015 gegründeten Gesellschaft zählt die Commerzbanktochter Comdirect.In der Kategorie Growth Stage hat die sich selbst als “Tech-Unternehmen mit deutscher Banklizenz” bezeichnende Solarisbank das Rennen gemacht. Vor gerade mal erst gut drei Jahren gegründet, hat sich die Berliner Gesellschaft zu einem bedeutenden Akteur in der hiesigen Fintech-Welt entwickelt, der 95 Mill. Euro an Finanzierungskapital von renommierten Firmen wie Visa, BBVA, Finleap und ABN Amro eingesammelt hat. Die Solarisbank wickelt im Hintergrund für andere Start-ups Finanzgeschäfte ab, stellt die technischen Voraussetzungen sicher und verschafft ihnen die Möglichkeit, Konsumentenkredite anzubieten.Die international tätige Transferwise erhebt nach eigenen Angaben den Anspruch, grenzüberschreitende Geldüberweisungen zu geringeren Gebühren abzuwickeln als Banken. Berechnet wird demnach zudem der Devisenmittelkurs. 2010 von zwei Esten gegründet, hat sich Transferwise längst zum Einhorn entwickelt, wird also mit mehr als 1 Mrd. Dollar bewertet. Zu den Investoren zählen die Gründer von Virgin und Paypal, Richard Branson und Peter Thiel.Das Insurtech Wefox hat in diesem Jahr 125 Mill. Dollar in einer Finanzierungsrunde eingenommen – den größten Betrag, den ein deutsches Versicherungs-Start-up überhaupt vereinnahmen konnte. Zu den Geldgebern gehörten unter anderen der Staatsfonds der Vereinigten Arabischen Emirate sowie Goldman Sachs. Die Ende 2014 in der Schweiz gegründete Wefox bringt auf ihrem digitalen Marktplatz Kunden, Makler und Versicherungsgesellschaften zusammen und bietet Hausrat-, Haftpflicht- und Unfallschutz durch den eigenen Versicherer One.FTGA-Jurymitglied Alexis Le Portz von Oddo BHF zeigt sich beeindruckt von der deutschen Fintech-Landschaft, wenngleich noch viel zu tun bleibe: “Der Markt ist definitiv reifer als vor einem Jahr, und es wurden einige bedeutende Meilensteine erreicht. Das Wachstum von N 26 und das bereits aufgenommene Kapital sind ein perfektes Beispiel dafür, was deutsche Fintechs können.”