Sparda-Bank West gibt Privatkreditgeschäft auf

Trotz Rückgang im Zinsergebnis höherer Überschuss

Sparda-Bank West gibt Privatkreditgeschäft auf

ab Düsseldorf – Die Sparda-Bank West zieht sich mangels Wettbewerbsfähigkeit aus der Konsumentenfinanzierung zurück. Stattdessen werde das Geschäft mit Privatkrediten seit 1. Januar über die genossenschaftliche Teambank abgewickelt, sagte Vorstandschef Manfred Stevermann auf einer Pressekonferenz am Donnerstag in Düsseldorf. Bei einem rückläufigen Neugeschäft standen Ende 2016 noch Privatkredite von 113 Mill. Euro in der Bilanz.Ziel sei es, den Bestand komplett abzubauen. Bis dahin werde angesichts einer durchschnittlichen Kreditlaufzeit von fünf Jahren noch einige Zeit vergehen. Für das schwache Abschneiden im Geschäft mit Konsumentenkrediten verwies Stevermann auf die niedrigen Sparzinsen und die mannigfaltige Konkurrenz – angefangen bei Einzelhändlern über Autobanken bis hin zu Kreditkartenunternehmen.Im Kreditgeschäft wird sich die Sparda-Bank West – die Nummer 3 unter den zwölf Sparda-Banken der Republik – künftig ausschließlich der Baufinanzierung widmen. Hier gelang 2016 erneut ein Zuwachs um 2,2 % auf 4,46 Mrd. Euro. Allerdings landete das Neugeschäft mit 589 Mill. Euro um 6,6 % unter dem Vorjahreswert. Im neuen Turnus soll dieser Trend umgekehrt werden. Dabei setzen die Düsseldorfer auch auf ihre Omnikanalstrategie.Als problematisch erweist sich für die Sparda-Bank West, dass das Einlagengeschäft mit + 2,9 % auf 8 Mrd. Euro erneut kräftiger als der Kreditbestand (1,2 % auf 4,6 Mrd. Euro) zulegte. “Hier hätten wir uns gerne mit weniger zufriedengegeben”, sagte Stevermann unter Verweis auf das Zinsumfeld, denn die DZ Bank als genossenschaftliches Zentralinstitut belastet ihre Mitgliedsbanken seit 1. August mit einem Teil der negativen Marktzinsen.In der Erfolgsrechnung spiegelt sich das schwierige Zinsumfeld in einem Rückgang im Zinsüberschuss um 8,2 % auf 145 Mill. Euro wider. Der Provisionsüberschuss wuchs dagegen um 22,1 % auf 29,1 Mill. Euro, der Überschuss legte um 3,9 % auf 18,3 Mill. Euro zu.