Sparkasse Saarbrücken baut Kreditgeschäft aus

Vor allem Firmenkunden fragen Darlehen nach

Sparkasse Saarbrücken baut Kreditgeschäft aus

fir Frankfurt – Die Sparkasse Saarbrücken hat ihren Jahresüberschuss 2016 dank eines deutlich gestiegenen Kreditvolumens im Vergleich mit dem Vorjahr um 17 % auf fast 10 Mill. Euro erhöhen können. Insgesamt nahm der Kreditbestand um 6 % auf 4,72 Mrd. Euro zu, wobei die Ausreichungen an Firmenkunden mit einem Plus von 11 % auf nunmehr 1,76 Mrd. Euro besonders stark zulegten, wie das Institut mitteilte. Andererseits schrumpften die Kundeneinlagen um 5 % auf 4,17 Mrd. Euro.Auch bei der Sparkasse Saarbrücken macht sich angesichts der Niedrigzinsen der Trend zu Sichteinlagen bemerkbar. Schrumpfte das Volumen der Spareinlagen um 2 % und der Termingelder gar um 64 %, so nahmen die täglich fälligen Gelder um 15 % zu.Vorstandsvorsitzender Hans-Werner Sander zeigte sich mit dem Resultat zufrieden, obwohl “Niedrigzinsphase, stetig steigende Regulierungen, ein zunehmender Wettbewerb sowie veränderte Kundenbedürfnisse” das Institut herausforderten. Zwar legte der Provisionsüberschuss auf 27,3 (i.V. 24,9) Mill. Euro zu, allerdings schrumpfte der Zinsüberschuss auf 133,4 (141,1) Mill. Euro. Die Bilanzsumme wuchs gegenüber 2015 leicht auf 6,9 Mrd. Euro. In der bundesweiten Rangliste des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes finden sich die Saarbrücker auf Platz 33 wieder, wobei die zum 1. Januar 2017 vollzogene Fusion mit der Stadtsparkasse Völklingen, die eine Bilanzsumme von rund 380 Mill. Euro einbrachte, noch nicht berücksichtigt ist. Plattform für CrowdinvestingGemeinsam mit der SaarLB und der saarländischen Förderbank SIKB beabsichtigt die Sparkasse, im dritten Quartal eine eigene Crowdinvesting-Plattform einzuführen, um Wissenschaftlern und Jungunternehmern Kapital zu verschaffen. “Zudem sollen Firmen, die expansiv am Markt tätig sind, nach dem gleichen System eigenkapitalähnliche Mittel einwerben können”, sagte Vorstandsmitglied Uwe Johmann. Angedacht sei auch, Forschungsergebnisse der saarländischen Hochschulen wirtschaftlich zu verwerten.