Spitzenmanager der Fondsbranche fürchten Investmentchefs
Von Jan Schrader, FrankfurtInvestmentchefs haben in Fondsgesellschaften eine starke Rolle – mitunter zu stark, wie das Beispiel der Allianz-Tochter Pimco lehrt: Der Firmenmitgründer und damalige Co-CIO Bill Gross überwarf sich 2014 mit dem CEO und anderen Co-CIO Mohamed El-Erian, ehe beide noch im selben Jahr – erst El-Erian, dann Gross – das Haus verließen und auch Investoren das Weite suchten. Mit Group CIO Daniel J. Ivascyn und CEO Emmanuel Roman sind die Rollen auch heute in jeweils starker Hand.Die andere Fondstochter im Konzern, Allianz Global Investors, hat die Aufgaben 2016 in einer Position vereint: Andreas Utermann, damals bereits Chief Investment Officer und Co-Head, übernahm die Führung von Elizabeth Corley und steht seither als CEO an der Spitze. Doch die Doppelfunktion als Firmen- und als Investmentchef war zu viel: Zum Jahresanfang strich die Gesellschaft die CIO-Funktion aus Utermanns Beritt, wie der Zeitschrift “Capital” auffiel. Teile und herrscheDie Verantwortung bei Allianz Global Investors ist auf mehrere Funktionen verteilt. Steven J. Berexa ist global für Aktien verantwortlich, Franck Dixmier für Anleihen, Thomas Zimmerer für Mischfonds und Deborah Zurkow für alternative Anlagen. Während Pimco als Anleihemanager die Anlagen traditionell gemäß einer Haussicht steuert und sich hier eine starke CIO-Rolle anbietet, vereint Allianz Global Investors viele Anlageklassen und Strategien.Der Zuschnitt der Kompetenzen ist überall anders: Bei Union Investment, wo Firmenchef Hans Joachim Reinke seit 2010 das Sagen hat, steuert zwar Jens Wilhelm als Vorstandsmitglied das Portfoliomanagement, das wichtige Investmentkomitee unterhalb des Vorstands wird aber von Frank Engels geleitet. Der scheidende Chef der DekaBank, Michael Rüdiger, wollte einst Stefan Keitel, den heutigen Investmentchef und Vorsitzenden der Geschäftsführung der Tochter Deka Investment, in den Vorstand holen, ehe die Bank Ende 2016 davon Abstand nahm. Bei der DWS, der börsennotierten Fondstochter der Deutschen Bank, tritt Stefan Kreuzkamp als CIO auf, während Asoka Wöhrmann die Firma führt.Utermann, der 2002 als Mitglied des globalen Exekutivkomitees bei der Allianz-Tochter anfing, leitet weiter das Investmentmanagement-Komitee, neben anderen Aufgaben als Firmenchef. Der Verzicht auf die CIO-Rolle sei nur eine geringe Veränderung, sagt ein Sprecher. Mit anderen Worten: Utermann bleibt Boss.