PERSONEN

Steubing folgt Bender an der Spitze des Aufsichtsrats von Eintracht Frankfurt

ski - Der Wertpapierhändler und Mäzen Wolfgang Steubing (65) ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats der Eintracht Frankfurt Fußball AG. Die Mitglieder des neu zusammengesetzten Gremiums wählten den Gründer und Aufsichtsratsvorsitzenden der...

Steubing folgt Bender an der Spitze des Aufsichtsrats von Eintracht Frankfurt

ski – Der Wertpapierhändler und Mäzen Wolfgang Steubing (65) ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats der Eintracht Frankfurt Fußball AG. Die Mitglieder des neu zusammengesetzten Gremiums wählten den Gründer und Aufsichtsratsvorsitzenden der Wertpapierhandelsbank Wolfgang Steubing AG am Montagabend einstimmig in das Amt. Steubing folgt auf den früheren Fraport-Chef Wilhelm Bender (70), der den Aufsichtsratsvorsitz im Sommer 2010 übernommen hatte und nach einer fünfjährigen Amtszeit nicht für eine Wiederwahl in das Kontrollorgan zur Verfügung stand.Steubing, in jüngeren Jahren auch leidenschaftlicher aktiver Fußballer, hat sich jenseits des Finanzplatzes und des Sports nicht zuletzt durch sein soziales Engagement einen Namen gemacht. 2010 wurde er mit der von der Stadt Frankfurt gestifteten Arthur-von-Weinberg-Plakette ausgezeichnet. Mit der seinerzeit erstmals verliehenen Auszeichnung werden alle drei Jahre Persönlichkeiten geehrt, die sich als Mäzene in Frankfurt besonders verdient gemacht haben. Unter anderem hat Steubing den Neubau des Anne-Frank-Hauses, in dem geistig und körperlich schwerstbehinderte Kinder wohnen und betreut werden, großzügig unterstützt. Dem Senckenberg-Museum spendete er eine Halle für Sonderausstellungen, die nach ihm benannt war, inzwischen aber für den Ausbau des Campus der Frankfurter Universität weichen musste. Ferner unterstützt Steubing den Neubau der Frankfurt School of Finance & Management, und er hat den Bau der nach ihm benannten Halle im Eintracht-Trainingscenter im Frankfurter Riederwald umfänglich gefördert. Brenner & Behrends gewähltMit Bender schieden auch der ehemalige Frankfurter Bürgermeister Achim Vandreike (67) und der stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende der BHF-Bank, Dietmar Schmid (68), aus dem Aufsichtsrat aus. Die Hauptversammlung bestätigte den früheren stellvertretenden Deutschlandchef von Goldman Sachs, jetzt Aufsichtsratsmitglied, Philip Holzer (49), den vormaligen langjährigen Chef der VR Leasing, Reinhard Gödel (66), und den Gründer und Geschäftsführer der Frankfurter Kommunikationsagentur PSM & W, Claudio Montanini (50), einstimmig als Mitglieder des Gremiums. Neben Steubing – bisher über ein Entsendemandat des Vereins im Aufsichtsrat – wurden als neue Mitglieder, ebenfalls einstimmig, gewählt: Hans-Dieter Brenner (63), bis Ende September dieses Jahres Vorstandschef der Helaba, und Frank Behrends (58), für Kreditrisiko, IT, Operations und Personal zuständiges Vorstandsmitglied der BHF-Bank. Drei der insgesamt neun Aufsichtsratsmitglieder entsendet der Verein Eintracht Frankfurt als Hauptaktionär (Anteil 62,9 %) der Fußball AG: Präsident Peter Fischer, Vizepräsident Finanzen Thomas Förster und das geschäftsführende Präsidiumsmitglied Dieter Burkert.Neben dem Verein sind Aktionäre der Fußball AG die “Freunde der Eintracht” – dahinter verbergen sich das Bankhaus Metzler, die BHF-Bank, die DZ Bank und die Helaba – mit zusammen 28,5 %, die BHF-Bank mit einem weiteren von ihr allein gehaltenen Anteil von 5 % und die Wolfgang Steubing AG mit 3,6 %.