Strenger Maßstab für die Förderbank
jsc
Was immer eine Förderbank anpackt, erscheint irgendwie nachhaltig. Jedenfalls fällt es der KfW nicht schwer, ihr Neugeschäft den breit gefächerten Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen zuzuordnen. Mit den Schlagworten Klimaschutz, bezahlbare und saubere Energie, menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum sowie nachhaltige Städte und Gemeinden – neben anderen – beschreiben die UN-Ziele weitgehend das, was eine Förderbank per Zuschuss und verbilligtem Darlehen finanziert. Auf einem anderen Blatt steht, wie effizient die Hilfen sind. Ein „verbessertes Wirkungsmonitoring“, das die KfW im April im Nachhaltigkeitsbericht erläutern will, ist wichtig, um den Sinn aller Förderhilfen jenseits des bisher wenig aussagekräftigen „Mappings“ der UN-Ziele zu analysieren. Aber wird die Bank, deren Verwaltungsrat politisch besetzt ist, sich tatsächlich einer rigorosen Wirkungsprüfung unterziehen und sich etwaigen Schwächen stellen? An dieser Aufgabe wird sich zeigen, wie ernst es die politischen Träger mit dem hehren Ziel der Nachhaltigkeit meinen.