Großschadenlast ungewöhnlich gering

Talanx erhöht erneut Gewinnziel für 2025

Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat die Talanx ihr Gewinnziel für 2025 erhöht. Für Fantasie, dass die Dividende schneller und stärker steigen könnte als bislang gedacht, sorgt eine neue Prognose für 2026.

Talanx erhöht erneut Gewinnziel für 2025

Talanx erhöht erneut Gewinnziel für 2025

Versicherer löst mit Prognose für kommendes Jahr Hoffnung auf mehr Dividende aus

ste Hamburg

Deutschlands drittgrößter Versicherungskonzern Talanx hat das Gewinnziel für 2025 nach dem dritten Quartal erneut erhöht. Inzwischen rechnet der Mehrmarkenversicherer aus Hannover im laufenden Geschäftsjahr mit einem um über 20% auf mehr als 2,4 (i.V. 1,98) Mrd. Euro steigenden Nettoergebnis. Nach dem ersten Halbjahr war die Prognose von ursprünglich mehr als 2,1 Mrd. auf ungefähr 2,3 Mrd. Euro angehoben worden. Zudem stellt die Talanx in Aussicht, das beim Kapitalmarkttag im Dezember vorigen Jahres für 2027 angekündigte mittelfristige Gewinnziel von mehr als 2,5 Mrd. Euro ein Jahr früher zu erreichen und zu übertreffen. Für 2026 avisiert der Konzern ein Ergebnis von ungefähr 2,7 Mrd. Euro.

Aktie legt kräftig zu

Anleger applaudierten. Die im MDax gelistete Talanx-Aktie, die am 14. August nach Bekanntwerden der Halbjahreszahlen bei 126,20 Euro den höchsten Stand seit dem Börsengang des Unternehmens im Oktober 2012 erreicht hatte, stieg am Donnerstag um bis zu 5,9% auf 116,80 Euro. Der Ergebnisausblick der Talanx für 2026 impliziert rechnerisch, dass Erst- und Rückversicherung in etwa gleiche Anteile liefern werden. Die Hannover Rück, an der die Talanx mit 50,2% beteiligt ist, hatte am Montag für das kommende Jahr einen Nettogewinn von mindestens 2,7 Mrd. Euro in Aussicht gestellt.

Inwieweit sich mit der neuen Ergebnisprognose auch das beim Kapitalmarkttag angegebene Ziel ändern wird, für das Jahr 2027 mit 4 Euro je Aktie eine Dividende zu zahlen, die die Ausschüttung von 2,70 Euro je Aktie für 2024 um 50% übertrifft, ließ Talanx-Finanzvorstand Jan Wicke in einer Medienrunde am Donnerstag offen. Für den nächsten Dividendenschritt müsse man erst den nächsten Geschäftsjahresabschluss abwarten. Ziel sei es, die Dividende kontinuierlich zu steigern, verwies der CFO auf die Dividendenpolitik des Konzerns, die nicht verändert werden soll. Die Hannover Rück hatte im Oktober angekündigt, für die reguläre Dividende künftig mit einer auf rund 55% angehobenen Ausschüttungsquote zu planen.

Flexibler für höhere Ausschüttung

Die Berenberg Bank, die bei einem Kursziel von 138 Euro zum Kauf der Talanx-Aktie rät, erklärte, es sei zu erwarten, dass die neue Gewinnprognose dem Versicherer Flexibilität verschaffe, die für das Geschäftsjahr 2027 prognostizierte Dividende von 4 Euro je Aktie nicht nur ein Jahr früher auszuschütten, sondern auch den Betrag zu erhöhen. Das durchschnittliche Dividendenwachstum pro Jahr im Zeitraum 2024 bis 2026 könne von 14% auf deutlich über 20% steigen.

Die Talanx kommt mit einem um 23% gestiegenen Nettoergebnis von 1,96 Mrd. Euro in den ersten neun Monaten schon fast auf den gesamten Gewinn des Vorjahres. Nebem einem starken operativen Geschäft profitierte das Unternehmen von einem ungewöhnlich günstigen Schadenverlauf im dritten Quartal. Die Großschadenleistungen der ersten neun Monate lagen mit 1,52 (i.V. 1,76) Mrd. Euro nicht nur um rund 240 Mill. Euro unter dem Vorjahreswert, sondern blieben auch um 664 Mill. Euro unterhalb des Budgetrahmens von 2,19 Mrd. Euro für diese Periode.

Großer Puffer für Großschäden

Bei einer 2025 insgesamt erwarteten Großschadenlast von rund 2,8 Mrd. Euro blickt die Talanx neben dem zeitanteiligen Budget von rund 630 Mill. Euro mit einem zusätzlichen Puffer in ähnlichem Umfang auf das vierte Quartal. Finanzchef Wicke sagte, der Karibik-Hurrikan „Melissa“ werde mit einem dreistelligen Mill.-Euro-Betrag zu Buche schlagen, der Absturz eines UPS-Frachtflugzeugs in den USA mit einem hohen zweistelligen Millionenanteil. Auch der Taifun „Fung-Wong“ auf den Philippinen wird als Großschaden im vierten Quartal belasten.

Wie die Talanx weiter mitteilte, soll der internationalen Ausrichtung voraussichtlich bis Ende 2026 der Rechtsformwandel in eine europäische Aktiengesellschaft folgen. Die Hannover Rück und der Talanx-Industrieversicherer HDI Global treten bereits mit der Rechtsform der SE auf.