Vom Pionier des Konsumentenkredits zur digitalen Privatkundenbank
Von Franz Josef NickVorstandsvorsitzender Targobank AG & Co. KGaAEs ist genau 80 Jahre her, dass in Düsseldorf der Grundstein für unser heutiges Bankhaus gelegt wurde: 1935 ließ sich hier die Kundenkreditbank GmbH (KKB) nieder – hervorgegangen aus der Kundenkredit GmbH, die von Walter Kaminsky in Königsberg ins Leben gerufen worden war. Die KKB leistete damals Pionierarbeit – sie war die erste Bank, die in Deutschland Kredite an Konsumenten vergab. Die Niederlassung der KKB am Rhein sollte der Beginn einer langen und ereignisreichen Geschichte sein – der Erfolgsgeschichte eines Bankhauses mit Hauptsitz in Düsseldorf.2008 übernahm die französische Genossenschaftsbank Crédit Mutuel das mittlerweile unter dem Namen Citibank firmierende Privatkundengeschäft. Im Frühjahr 2010 erfolgte schließlich der aufgrund der auslaufenden Markenrechte vorbereitete Markenwechsel zur Targobank.Was vor 80 Jahren in Düsseldorf mit den ersten Konsumentenkrediten als Innovation auf dem deutschen Markt begann, hat sich längst zu einer modernen Hausbank mit breitem Produkt- und Beratungsangebot entwickelt. Heute gehört die Targobank zu den führenden Privatkundenbanken in Deutschland. Das Leistungsangebot reicht von Konto und Karten über Sparen und Geldanlagen bis hin zu Schutz und Vorsorge. Dabei stellt das Kreditgeschäft nach wie vor das Kerngeschäft dar. Mit dem Kauf des Retailgeschäfts der Valovis Bank im vergangenen Jahr sind wir zu einem der größten Kreditkartenemittenten im deutschen Markt aufgestiegen. Der Standort Düsseldorf als Hauptsitz ist für die Targobank von großer Bedeutung: Unsere Historie und unsere Unternehmenskultur sind hier gewachsen – und wir sind stolz darauf, dass wir einen Anteil am Erfolg der Stadt als wichtiger Bankenstandort Deutschlands haben. Mit mehr als 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern allein in der Hauptverwaltung in der Kasernenstraße stellt die Bank einen wichtigen Arbeitgeber im Großraum Düsseldorf dar.Und wir sind auch darüber hinaus präsent: Neben der Hauptverwaltung gibt es über das gesamte Stadtgebiet verteilt acht Filialen sowie einen Vermögenscenter in der Schadowstraße. Durch diese Präsenz haben unsere Kunden jederzeit die Gewissheit, dass sie bei uns nicht nur die Vorteile einer Direktbank, sondern auch die Stärken einer Filialbank mit persönlicher Beratung genießen. Während andere Banken vermehrt Niederlassungen schließen, investieren wir kontinuierlich in den Ausbau unseres Filialnetzes. So haben wir allein seit 2012 mehr als 30 neue Filialen in ganz Deutschland eröffnet und werden auch in den nächsten Jahren mit weiteren Filialen starten. Ob in Düsseldorf oder an einem der anderen bundesweit derzeit 365 Standorte: Wir möchten mit unseren Produkten und Services da sein, wo der Kunde uns erwartet: ob persönlich in der Filiale, telefonisch im Servicecenter, online am Computer oder mobil über das Smartphone. Dank unserer Philosophie, mit einfachen, leistungsstarken Produkten und der persönlichen Beratung zu überzeugen, hat sich die Targobank in den vergangenen Jahren mehr und mehr als moderne Hausbank für ihre Kunden etabliert.Vier Millionen Kunden vertrauen uns heute. Und wir sind stolz darauf, dass ihre Zufriedenheit auf einen neuen Höchstwert gestiegen ist – das wurde uns sowohl in Kundenbefragungen als auch durch Tests unabhängiger Institute und Medien (“Fairste Bank”, “Club der Besten”) bestätigt. Was entscheidend zu dieser Zufriedenheit beiträgt, ist wohl die Tatsache, dass wir auf die geänderten Erwartungen und Wünsche unserer Kunden reagieren und kontinuierlich in die Weiterentwicklung zu einer Omnikanalbank investieren.Das bedeutet, dass wir als Filialbank die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen und den Kunden ein einheitliches Bankerlebnis bieten, unabhängig von Zeit, Ort und Zugangsweg. Dazu haben wir im vergangenen Jahr unser mobiles Banking ausgebaut sowie neue Funktionen wie die Video-Legitimation beim Online-Kredit, bei der Depoteröffnung und beim Girokonto eingeführt. Selbstentscheidern in Vermögensfragen ermöglicht der Online-Finanzplaner einen guten Anlagenmix für ihr Risiko und ihre Renditeerwartung zu ermitteln. Und wer noch Beratungsbedarf hat, findet leicht einen Ansprechpartner in seiner Nähe – gerne mit einer einfachen Terminvereinbarung online.Für eine qualitativ hochwertige Beratung benötigt man aber auch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Deshalb investieren wir stetig in die Weiterbildung unserer Belegschaft. Neben den über 700 Beschäftigten am Standort Düsseldorf arbeiten bundesweit fast 7000 Menschen für uns, jedes Jahr beginnen rund 250 junge Menschen ihre Ausbildung bei uns. Neben den angehenden Bankkaufleuten, Kaufleuten für Büromanagement, Finanz-assistenten und Fachinformatikern absolvieren auch immer mehr Studenten ihr Duales Studium bei uns. In der Hauptverwaltung kooperieren wir dabei mit der Düsseldorfer FOM (Fachhochschule für Ökonomie und Management) für die Fachrichtungen Business Administration, Banking & Finance sowie Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspsychologie. Wir sind stolz darauf, dass wir die Erfolgsgeschichte der Bank auch fast 90 Jahre nach ihrem Start in Königsberg 1926 weiterschreiben können: Jüngste Meilensteine unserer Historie waren etwa der Aufbau einer Autobank, die Integration des Privatkundengeschäfts der Valovis Bank sowie der Bau eines neuen Bürogebäudes in Duisburg in unmittelbarer Nachbarschaft unseres 1999 eingeweihten Dienstleistungscenters. Gemeinsam bilden sie das Targobank Quartier in Duisburg mit über 2000 Beschäftigten, keine 30 Kilometer von Düsseldorf entfernt.Wir sind überzeugt, dass am Ende aus dem Rennen um die Zukunft des Retail Bankings diejenigen Unternehmen gestärkt hervorgehen werden, die flexible Geschäftsmodelle haben und die einfache Produkte und Zugangswege mit innovativen Funktionen und exzellentem Service kombinieren. Sprich: ein nahtloses Angebot von Bankdienstleistungen und Produkten über alle Zugangswege. Wir arbeiten daran und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahrzehnte am Rhein.