Gedeckte Schuldtitel aus Drittländern sollen als hochliquide gelten
Gedeckte Schuldtitel aus Drittländern sollen als hochliquide gelten
FOKUS: Covered Bonds
Gedeckte Schuldtitel aus Drittländern sollen als hochliquide gelten
Bislang können Covered Bonds, die in Drittstaaten emittiert wurden, nicht auf die Liquidity Coverage Ratio abgewendet werden. Das könnte sich ändern.
Von Michael Marray, Frankfurt
Die Liquiditätsdeckungsquote (Liquidity Coverage Ratio) ist Teil der Eigenkapitalverordnung. Diese LCR-Quote soll Banken dabei helfen, ein 30-tägiges Stressszenario zu überstehen, indem sie auf hochwertige liquide Vermögenswerte (HQLA) zurückgreifen können. Diese Assets sollen schnell veräußerbar sein, um bei Bedarf Bargeld zu beschaffen.
In der Europäischen Union gehören Staatsanleihen und gedeckte Schuldverschreibungen, alos Covered Bonds, zu den Level-1-Vermögenswerten – allerdings gibt es Beschränkungen hinsichtlich des Volumens gedeckter Schuldverschreibungen. Der Fokus der Aufsichtsbehörden auf die Liquidität der Banken hat sich seit den Turbulenzen im Bankensektor im März 2023 verstärkt, die laut EBA deutlich gemacht haben, dass aufgrund der veränderten Zinslandschaft und der damit verbundenen Trends im Einlagenverhalten und bei Konzentrationen eine verstärkte Aufsicht über verschiedene Liquiditätsaspekte erforderlich ist.
Briten mit lockererem Ansatz
Nach dem Brexit erlaubte die EU nicht, dass gedeckte Schuldverschreibungen, die aus Ländern außerhalb der EU stammen, als Teil der Liquiditätsdeckungsquote angerechnet werden. Das Vereinigte Königreich verfolgte indes einen lockeren Ansatz und erlaubte britischen Banken informell, gedeckte Schuldverschreibungen aus der EU oder aus Kanada oder Australien zu halten.
Die Branche wurde Anfang dieses Jahres von der Entscheidung des Vereinigten Königreichs überrascht, Coverde Bonds, die nicht aus Großbritannien stammen, aus den Liquiditätsreserven auszuschließen, wobei die Banken diese bei Fälligkeit ersetzen müssen. Der Zeitpunkt wurde als unglücklich empfunden, da die britische Branche für gedeckte Schuldverschreibungen sehr wohl wusste, dass die Europäische Bankenaufsichtsbehörde an ihrer Aufforderung zur Stellungnahme arbeitete – und dass die Gleichwertigkeit eines der wichtigsten Themen war, mit denen sie sich befasste.
„Im April kündigte die Prudential Regulation Authority an, dass nicht-britische gedeckte Schuldverschreibungen künftig nicht mehr als liquide Vermögenswerte für die Liquiditätsdeckungsquote britischer Finanzinstitute zugelassen sein würden – ein Vorschlag, der zehn Tage später zurückgezogen wurde”, erklärt Cosme de Montpellier, Senior Director bei Fitch Ratings. „Seitdem hat Großbritannien das Overseas Prudential Requirements Regime angekündigt, das den Weg für eine gleichwertige regulatorische Behandlung von gedeckten Schuldverschreibungen mit der EU ebnet.”
Gros der Drittstaaten-Schuldverschreibungen von hoher Qualität
Die überwiegende Mehrheit der von Fitch bewerteten gedeckten Schuldverschreibungen aus Ländern außerhalb der EU verfügt über ein Triple-A-Rating, und Fitch ist der Ansicht, dass es konsequent wäre, wenn die EU die gleichen Kapitalanforderungen für gedeckte Schuldverschreibungen aus Drittstaaten hätte. Derzeit gelten für sie doppelt so hohe Kapitalanforderungen wie für ähnlich bewertete, in der EU emittierte gedeckte Schuldverschreibungen.
„Die Eignung von Liquiditätskennzahlen wie der LCR scheint weniger eindeutig zu sein, da Liquidität keine intrinsische Eigenschaft ist und von der Marktdynamik abhängt“, sagt de Montpellier. Das erhebliche Volumen an gedeckten Schuldverschreibungen aus Drittländern, die in Fremdwährungen begeben und bei europäischen Anlegern platziert wurden, könnte jedoch als Beweis für ihre Handelbarkeit angesehen werden.
Ein erheblicher Teil der gedeckten Schuldverschreibungen aus Drittländern wird in Fremdwährungen begeben und bei europäischen Anlegern platziert. Laut Daten des European Covered Bond Council für 2024 entfallen 97% der ausstehenden gedeckten Schuldverschreibungen in Kanada und 90% in Australien auf Fremdwährungsemissionen.