Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Bücher

Der Europaabgeodnete und Sicherheits- und Außenpolitik-Experte Michael Gahler

„Ich sehe eine verbreitete Kleinstaaterei-Mentalität“

Eine leistungsfähige Verteidigungsindustrie ist für den CDU-Europaabgeordneten Michael Gahler die conditio-sine-qua-non für die Herstellung europäischer Verteidigungsfähigkeit. Doch gerade die Hemnisse bei der Entwicklung eines Binnenmarkts für Verteidigung stimmen ihn skeptisch.
mehr
InterviewMichael Gahler
von Detlef Fechtner
Ein LNG-Tanker erreicht Europa.

US-Gasexporteure hadern mit EU-Methan-Vorschriften

Aktuell werden die regulatorischen technischen Standards für die im vergangenen Jahr beschlossene EU-Verordnung über Methan-Emissionen ausgearbeitet. Die Haltung der US-Regierung dürfte dabei durchaus Beachtung finden.
mehr
FOKUSESG-Reporting
von Michael Marray
Druckventile an einer Gasanlage

Hartes Ringen um Vorschriften über Methan-Emissionen

Die Öl- und Gasindustrie begleitet die technischen Standards der EU-Verordnung über Methan-Emissionen aktiv. Die Vorgaben haben auch Weiterungen für Assetmanager und Finanzdienstleister.
mehr
von Michael Marray
Dr. Carsten Brodesser ist Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Finanzausschuss des  Bundestags.

„Das nachgelagert besteuerte Altersvorsorgedepot ist aktueller denn je“

Carsten Brodesser (57) ist im Bundestag Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Finanzausschuss und Experte für Altersvorsorge.
mehr
Fünf Fragen anDr. Carsten Brodesser
von Angela Wefers
Post von der Rentenversicherung

Zahlreiche Überlegungen jenseits des Gütesiegels

Von Auto-Enrolment bis Renten-Dashboards – es kursieren viele Vorschläge, wie Altersvorsorgesparer an den Kapitalmarkt geführt werden können.
mehr
FOKUSAltersvorsorge
von Detlef Fechtner
Werttpapierhändler bei der Arbeit

Allgemeine Unterstützung für ein EU-Label

Der Vorstoß mehrerer EU-Regierungen im Juni für das Gütesiegel „Finance Europe“ trifft auf Zustimmung im allgemeinen. In den Details aber gibt es Vorbehalte.
mehr
FOKUSAltersvorsorge
von Detlef Fechtner

„Das ist nicht fair, und das ist nicht generationengerecht“

Sebastian Schäfer ist seit dieser Legislaturperiode der neue haushaltspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion. Der 46-Jährige, der seit 2021 als Abgeordneter für den Wahlkreis Esslingen im Bundestag sitzt, hat Staatswissenschaften, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften studiert und eine Promotion über den „Systemwettbewerb in der Europäischen Union“ geschrieben. Im Interview zeigt sich Schäfer unzufrieden mit der Haushaltspolitik der Bundesregierung, die seiner Ansicht nach mit den neuen Rekordschulden bestehende Programme und Wahlgeschenke finanziert. Und der Grüne hat konkrete Vorschläge, wo eine Konsolidierung ansetzen sollte.
mehr
Fünf Fragen anSebastian Schäfer (Grüne)
von Andreas Heitker
Marktdaten auf Bildschirmen

Hohe Erwartungen an das Consolidated Tape

Nach einem Jahrzehnt langsamer Fortschritte kommt das Consolidated Tape-Projekt plötzlich mit voller Geschwindigkeit voran.
mehr
FOKUSMarktdaten
von Michael Marray
Wertpapierhändler beobachten die Transaktionsdaten

Einheitlicher Datenticker in der EU gewinnt an Konturen

Die EU-Wertpaieraufsichtsbehörde ESMA hat den Betreiber des Consolidated Tape für Anleihen ausgewählt, nun geht die Ausschreibung für die Bereitstellung der Daten über Aktiengeschäfte in die entscheidende Runde.
mehr
FOKUSMarktdaten
von Michael Marray und Detlef Fechtner
Der deutsche Europaabgeordnete Engin Eroglu

„Der Dollar hat an Attraktivität verloren“

Die EU sollte in Handelsverträgen verankern, dass der Euro Abrechnungswährung wird. Und sie sollte nationale Insolvenzregeln europaweit vereinheitlichen. Das könnte die internationale Rolle des Euro stärken.
mehr
INTERVIEWEngin Eroglu
von Detlef Fechtner
Dänemarks Premierministerin Mette Frederiksen und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen

Dänischer Ratsvorsitz verspricht „besondere Priorität“

Die dänische EU-Ratspräsidentschaft will die Novelle der Verbriefungsregeln auf Seiten des Rats in den nächsten sechs Monaten weit vorantreiben.
mehr
FOKUSVerbriefungen
von Detlef Fechtner
Wertpapierhändler bei der Arbeit

Finanzbranche hadert mit Vorschlag der EU-Kommission

Finanz- und Rechtsexperten begrüßen zwar im Grundsatz, dass sich die EU-Kommission mit einem umfassenden Gesetzespaket bemüht, den europäischen Verbriefungsmarkt zu revitalisieren. Allerdings werden die Vorschläge als zu kompliziert und nicht weitreichend genug kritisiert. Die neue Kategorie „resilienter“ Verbriefungen trifft auf wenig Gegenliebe.
mehr
FOKUSVerbriefungen
von Detlef Fechtner
Frankfurts Banken - hier einmal in einer Perspektive mit beschränkter Transparenz

Banken wehren sich gegen Datenvorlagen

Die Kreditwirtschaft setzt sich gegen die Verpflichtung von Banken zur Offenlegung detaillierter ESG-Daten im Rahmen der Säule 3 ein.
mehr
FOKUSESG-Transparenz
von Michael Marray
Schornsteine einer Industriehalde in Duisburg

Neue Anforderungen für Kleinbanken

Während Großbanken bei ihren ESG-Transparenzpflichten auf Entlastung hoffen dürfen, kommen auf kleine Institute im Zuge der Ausweitung des Anwendungsbereichs durch die Kapitalverordnung CRR neue Anforderungen zu.
mehr
FOKUSESG-Transparenz
von Michael Marray
Daniel Caspary, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament

„Ich bin zuversichtlich, dass wir eine Lösung hinbekommen“

Der CDU-Europaabgeordnete und Handelsexperte Daniel Caspary ist optimistisch, dass den Unterhändlern der EU und der USA bis zum 9. Juli ein Kompromiss gelingt, um eine Eskalation im Handelsstreit zu vermeiden.
mehr
InterviewDaniel Caspary
von Detlef Fechtner
Ein Hängemappenregister als Symbol für Verwaltungsaufwand und Bürokratie

Zankapfel EU-Lieferkettengesetz

Aus dem EU-Parlament ist die Einschätzung zu hören, dass vor allem das EU-Lieferkettengesetz umstritten sein dürfte – und dass sich darauf der politische Streit um den ersten Omnibus konzentrieren werde.
mehr
FOKUSBürokratieabbau
von Detlef Fechtner
Markus Ferber bei einer Plenartagung

„Das ist nicht praxistauglich“

Lange wurde das Gesetzespaket der EU für eine Revitalisierung der Verbriefungsmärkte in Europa erwartet. Der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber ist mit dem jetzt vorgelegten Vorschlag nicht zufrieden.
mehr
InterviewMarkus Ferber
von Detlef Fechtner
Das Plenum des EU-Parlaments

Konservative EU-Abgeordnete wollen mehr Mittelständler von Berichtspflichten befreien

In Kürze beginnt die Feinarbeit am "Omnibus-Paket I" zu den Nachhaltigkeits-Berichtspflichten. Berichterstatter Jörgen Warborn ist noch ehrgeiziger als die EU-Kommission, was die Entlastung von Mittelständlern angeht.
mehr
FOKUSBürokratieabbau in der EU
von Detlef Fechtner
Ralph Brinkhaus, Sprecher der Arbeitsgruppe Digitalisierung und Staatsmodernisierung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

„Europa und Deutschland müssen digital und technologisch an ihrer Souveränität arbeiten“

Die Bundesregierung hat für Digitalisierung und Staatsmodernisierung ein neues Ministerium gegründet. Ralph Brinkhaus ist in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe für dieses Thema.
mehr
Fünf Fragen anRalph Brinkhaus (CDU)
von Angela Wefers
Ein zentrales Ziel der Spar- und Investitionsunion ist es, mehr privates Kapital in die Wertpapieranlage zu lenken.

Erste Widerstände werden sichtbar

In der Debatte über die Spar- und Investitionsunion wird immer deutlicher, dass einige der Vorschläge der EU-Kommission auf große Vorbehalte treffen – insbesondere die Zentralisierung der Aufsicht.
mehr
FokusSpar- und Investitionsunion
von marraymk@aol.com
Schriftzug von Clearstream in Luxemburg

Zankapfel Zentralverwahrer

Die Nachhandelsinfrastruktur (Post Trade Infrastructure) entwickelt sich zu einem der umstrittensten Elemente der Spar- und Investitionsunion.
mehr
FokusSpar- und Investitionsunion
von marraymk@aol.com
Ralph Brinkhaus, Sprecher der Arbeitsgruppe Digitalisierung und Staatsmodernisierung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

„Europa und Deutschland müssen digital und technologisch an ihrer Souveränität arbeiten“

Die Bundesregierung hat für Digitalisierung und Staatsmodernisierung ein neues Ministerium gegründet. Ralph Brinkhaus ist in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe für dieses Thema.
mehr
Fünf Fragen anRalph Brinkhaus (CDU)
von Angela Wefers
Ein zentrales Ziel der Spar- und Investitionsunion ist es, mehr privates Kapital in die Wertpapieranlage zu lenken.

Erste Widerstände werden sichtbar

In der Debatte über die Spar- und Investitionsunion wird immer deutlicher, dass einige der Vorschläge der EU-Kommission auf große Vorbehalte treffen – insbesondere die Zentralisierung der Aufsicht.
mehr
FokusSpar- und Investitionsunion
von marraymk@aol.com
Bernd Lange ist Vorsitzender des Handelsausschusses im Europäischen Parlament.

„Es gibt mittlerweile Signale aus dem Weißen Haus“

Einkäufe von Gas und Soja, Verzicht auf jegliche Warenzölle, einfacherer Marktzugang für US-Firmen, aber keine Einschnitte in Verbraucherschutzgesetze – so kann sich der EU-Parlamentarier Bernd Lange die Verhandlungsposition der EU bei den Handelsgesprächen mit den USA vorstellen.
mehr
Handelsstreit
von Detlef Fechtner
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper