Bücher
„Das nachgelagert besteuerte Altersvorsorgedepot ist aktueller denn je“
Carsten Brodesser (57) ist im Bundestag Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Finanzausschuss und Experte für Altersvorsorge.
Zahlreiche Überlegungen jenseits des Gütesiegels
Von Auto-Enrolment bis Renten-Dashboards – es kursieren viele Vorschläge, wie Altersvorsorgesparer an den Kapitalmarkt geführt werden können.
Allgemeine Unterstützung für ein EU-Label
Der Vorstoß mehrerer EU-Regierungen im Juni für das Gütesiegel „Finance Europe“ trifft auf Zustimmung im allgemeinen. In den Details aber gibt es Vorbehalte.
„Das ist nicht fair, und das ist nicht generationengerecht“
Sebastian Schäfer ist seit dieser Legislaturperiode der neue haushaltspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion. Der 46-Jährige, der seit 2021 als Abgeordneter für den Wahlkreis Esslingen im Bundestag sitzt, hat Staatswissenschaften, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften studiert und eine Promotion über den „Systemwettbewerb in der Europäischen Union“ geschrieben. Im Interview zeigt sich Schäfer unzufrieden mit der Haushaltspolitik der Bundesregierung, die seiner Ansicht nach mit den neuen Rekordschulden bestehende Programme und Wahlgeschenke finanziert. Und der Grüne hat konkrete Vorschläge, wo eine Konsolidierung ansetzen sollte.
Hohe Erwartungen an das Consolidated Tape
Nach einem Jahrzehnt langsamer Fortschritte kommt das Consolidated Tape-Projekt plötzlich mit voller Geschwindigkeit voran.
Einheitlicher Datenticker in der EU gewinnt an Konturen
Die EU-Wertpaieraufsichtsbehörde ESMA hat den Betreiber des Consolidated Tape für Anleihen ausgewählt, nun geht die Ausschreibung für die Bereitstellung der Daten über Aktiengeschäfte in die entscheidende Runde.
„Der Dollar hat an Attraktivität verloren“
Die EU sollte in Handelsverträgen verankern, dass der Euro Abrechnungswährung wird. Und sie sollte nationale Insolvenzregeln europaweit vereinheitlichen. Das könnte die internationale Rolle des Euro stärken.
Dänischer Ratsvorsitz verspricht „besondere Priorität“
Die dänische EU-Ratspräsidentschaft will die Novelle der Verbriefungsregeln auf Seiten des Rats in den nächsten sechs Monaten weit vorantreiben.
Finanzbranche hadert mit Vorschlag der EU-Kommission
Finanz- und Rechtsexperten begrüßen zwar im Grundsatz, dass sich die EU-Kommission mit einem umfassenden Gesetzespaket bemüht, den europäischen Verbriefungsmarkt zu revitalisieren. Allerdings werden die Vorschläge als zu kompliziert und nicht weitreichend genug kritisiert. Die neue Kategorie „resilienter“ Verbriefungen trifft auf wenig Gegenliebe.
Banken wehren sich gegen Datenvorlagen
Die Kreditwirtschaft setzt sich gegen die Verpflichtung von Banken zur Offenlegung detaillierter ESG-Daten im Rahmen der Säule 3 ein.
Neue Anforderungen für Kleinbanken
Während Großbanken bei ihren ESG-Transparenzpflichten auf Entlastung hoffen dürfen, kommen auf kleine Institute im Zuge der Ausweitung des Anwendungsbereichs durch die Kapitalverordnung CRR neue Anforderungen zu.
„Ich bin zuversichtlich, dass wir eine Lösung hinbekommen“
Der CDU-Europaabgeordnete und Handelsexperte Daniel Caspary ist optimistisch, dass den Unterhändlern der EU und der USA bis zum 9. Juli ein Kompromiss gelingt, um eine Eskalation im Handelsstreit zu vermeiden.
Zankapfel EU-Lieferkettengesetz
Aus dem EU-Parlament ist die Einschätzung zu hören, dass vor allem das EU-Lieferkettengesetz umstritten sein dürfte – und dass sich darauf der politische Streit um den ersten Omnibus konzentrieren werde.
„Das ist nicht praxistauglich“
Lange wurde das Gesetzespaket der EU für eine Revitalisierung der Verbriefungsmärkte in Europa erwartet. Der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber ist mit dem jetzt vorgelegten Vorschlag nicht zufrieden.
Konservative EU-Abgeordnete wollen mehr Mittelständler von Berichtspflichten befreien
In Kürze beginnt die Feinarbeit am "Omnibus-Paket I" zu den Nachhaltigkeits-Berichtspflichten. Berichterstatter Jörgen Warborn ist noch ehrgeiziger als die EU-Kommission, was die Entlastung von Mittelständlern angeht.
„Europa und Deutschland müssen digital und technologisch an ihrer Souveränität arbeiten“
Die Bundesregierung hat für Digitalisierung und Staatsmodernisierung ein neues Ministerium gegründet. Ralph Brinkhaus ist in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe für dieses Thema.
Erste Widerstände werden sichtbar
In der Debatte über die Spar- und Investitionsunion wird immer deutlicher, dass einige der Vorschläge der EU-Kommission auf große Vorbehalte treffen – insbesondere die Zentralisierung der Aufsicht.
Zankapfel Zentralverwahrer
Die Nachhandelsinfrastruktur (Post Trade Infrastructure) entwickelt sich zu einem der umstrittensten Elemente der Spar- und Investitionsunion.
„Europa und Deutschland müssen digital und technologisch an ihrer Souveränität arbeiten“
Die Bundesregierung hat für Digitalisierung und Staatsmodernisierung ein neues Ministerium gegründet. Ralph Brinkhaus ist in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe für dieses Thema.
Erste Widerstände werden sichtbar
In der Debatte über die Spar- und Investitionsunion wird immer deutlicher, dass einige der Vorschläge der EU-Kommission auf große Vorbehalte treffen – insbesondere die Zentralisierung der Aufsicht.
„Es gibt mittlerweile Signale aus dem Weißen Haus“
Einkäufe von Gas und Soja, Verzicht auf jegliche Warenzölle, einfacherer Marktzugang für US-Firmen, aber keine Einschnitte in Verbraucherschutzgesetze – so kann sich der EU-Parlamentarier Bernd Lange die Verhandlungsposition der EU bei den Handelsgesprächen mit den USA vorstellen.
Deutsche Finanzbranche äußert Unmut über Vorgaben aus Brüssel
Der Fondsverband fordert das Zurückziehen der Retail Investment Strategy. Sie müsse deutlich einfacher werden - oder vom Tisch, verlangen auch die Bankenverbände.
Hartes Ringen um einfachere Vorgaben für Retail-Investoren
Drei verschiedene Non-Paper mit Vorschlägen zur Vereinfachung der Vorgaben liegen im Rat auf dem Tisch, um der Kleinanlegerstrategie neuen Schwung zu verleihen. Trotzdem ist ungewiss, ob sie jemals beschlossen werden wird.
„Das Aus für das Lieferkettengesetz ist ein echter Lichtblick“
Sebastian Brehm, Experte für Steuern und Finanzen, dringt auf das Aus des Solis und das Vorziehen der Körperschaftsteuerreform. Im 20. Deutschen Bundestag hatte der CSU-Politiker in der Opposition federführend das Unions-Konzept einer Unternehmensteuerreform entworfen.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
US-Gericht: Google muss Webbrowser Chrome nicht verkaufen
9/2/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
UBS belässt Danone auf „Buy“ - Ziel 78 Euro
9/2/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Steigende US-Zinsen und Tech-Schwäche belasten
9/2/2025