Hohe Erwartungen an das Consolidated Tape
FOKUS: Marktdaten
Hohe Erwartungen an das Consolidated Tape
Nach einem Jahrzehnt langsamer Fortschritte kommt das Consolidated-Tape-Projekt plötzlich mit voller Geschwindigkeit voran.
Von Michael Marray
Ein Consolidated Tape stellt Echtzeit-Transaktionsdaten nach dem Handel, einschließlich Preis und Volumen, aus Anleihegeschäften, die an Handelsplätzen ausgeführt wurden, und außerbörslichen Transaktionen mit Brokern zusammen. Handelsplätze müssen Daten an den CTP übermitteln.
„Durch die Konsolidierung von Handelsdaten aus verschiedenen Quellen wird das Tape Marktteilnehmern und Anlegern einen umfassenden Überblick über Anleihetransaktionen bieten, unabhängig von ihren Ressourcen und ihrem Kenntnisstand, und damit die Preisbildung und -ermittlung sowie die Marktintegrität verbessern“, sagt Victoria Webster, Managing Director of Fixed Income bei der Association of Financial Markets in Europe.
Die Erwartungen an das CT gehen jedoch über Transparenz hinaus. Branchenakteure weisen darauf hin, dass die Verfügbarkeit eines einzigen hochwertigen Datenstroms für den Anleihemarkt neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen wird.
Entwicklung eines Fintech-Ökosystems
Auch die Regulierungsbehörden hoffen, dass sich rund um das Consolidated Tape ein Fintech-Ökosystem entwickeln wird. Start-ups könnten beispielsweise Indizes, bewertete Preissysteme, Transaktionskostenanalysen oder neue Handelsplattformen für Privatkunden entwickeln.
Anbieter von Datenfeeds sowohl in der EU als auch im Vereinigten Königreich werden dieses Ökosystem mit einer einzigen Programmierschnittstelle (API) und einem attraktiven Preismodell fördern wollen. Derzeit gibt es komplexe Datenlizenzvereinbarungen, eine Vielzahl von Preisstufen und eine Vielzahl von API-Modellen für den Zugriff auf den Feed.
Datenströme existieren bereits
Angesichts der Streuung des Anleihehandels, insbesondere in der EU, müssen große institutionelle Anleger derzeit auf eine Vielzahl von Datenfeeds zugreifen. Viele Anleiheinvestoren lagern diese Aufgabe der Datenerfassung und -aufbereitung zu einem einzigen nutzbaren Datenstrom bereits aus. Die Bewerber für die Rolle des Anleihe-CTP tun also bereits etwas ähnliches und sind daher bereit, sehr schnell mit der Bereitstellung eines Datenstroms voranzukommen.
So unterzeichnete beispielsweise Anfang 2024 die in Chicago ansässige Northern Trust, einer der größten Vermögensverwalter der Welt, eine Vereinbarung mit dem in London ansässigen Unternehmen Finbourne Technology, um diesem verbesserte Bewertungs- und Berichtsfunktionen zur Verfügung zu stellen. Diese Finanzdatenverwaltung umfasst globale Anleihenportfolios.
Im vergangenen Oktober gaben Finbourne Technology und der in Amsterdam ansässige Anleihemarkt-Analyseanbieter Propellant Digital eine strategische Partnerschaft bekannt, um über Bontape sowohl für die EU- als auch für die britischen Tapes zu bieten. Sie unterlagen bei der EU-Ausschreibung Ediphy (fairCT) und konzentrieren sich nun auf die Ausschreibung für das britische Tape.
Ediphy ist ein Fintech-Unternehmen im Bereich festverzinslicher Wertpapiere. Weitere Teilnehmer an fairCT sind Cboe Global Markets, FactSet, Google Cloud, Norges Bank Investment Management, TP ICAP und UBS.
Bondtape hat bereits einen Prototypen entwickelt, der dazu dient, Anleihepreisdaten in Echtzeit effizient zu überprüfen, zu harmonisieren und zu verbreiten. Das Unternehmen hat einen Vertrag mit Amazon Web Services abgeschlossen und Tests zur Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit durchgeführt. CT-Anbieter unterliegen dem Digital Operational Resilience Act (DORA) in der EU und entsprechenden Vorschriften im Vereinigten Königreich.