Home
ESG PRO
English
Meinung
Banken
Konjunktur
Unternehmen
Kapitalmärkte
Personen
Recht
rendite
Aktien Screener
Newsletter
Podcast
Abonnieren
ende-der-gewissheiten
Zeitenwende bei den Weisen
Für die einen ist es ein Tabubruch, für Monika Schnitzer ein Akt der Solidarität in Krisenzeiten: In ihrem stets viel beachteten Jahresgutachten legen die Wirtschaftsweisen der Bundesregierung höhere Steuern oder Abgaben für Wohlhabende nahe – „temporär“ und „streng befristet“.
mehr
Wirtschaftsweise
Mal Partner, mal Rivale
Deutschland und Europa stehen in den USA gerade hoch im Kurs. Doch die transatlantischen Beziehungen schwanken stark – und mancher Konflikt ist seit Jahrzehnten ungelöst.
mehr
Transatlantische Beziehungen
Charmeoffensive statt Triumphzug
Die Misserfolge der Null-Covid-Politik sorgen für einen überfälligen Wandel in der chinesischen Diplomatie – nicht nur gegenüber der Europäischen Union.
mehr
China-EU-Beziehungen
Europa fällt im Wettlauf der Geldvermögen zurück
Auch künftig dürften die Geldvermögen in Deutschland und Europa steigen. Doch in anderen Weltregionen nimmt der Wohlstand schneller zu – wahrscheinlich auch in Zukunft.
mehr
Globaler Wohlstand
Die Zukunft ist elektrisch
Von 2035 an sollen in der EU Neuwagen mit Verbrennungsmotor nicht mehr zugelassen werden. Die Autohersteller bereiten sich darauf vor, haben aber noch viel zu tun.
mehr
Autoindustrie
Klimapolitik im Zwiespalt
Die Gaskrise hat zu einer Renaissance der Kohle geführt. Doch die derzeitige Krisenlage bietet auch eine echte Chance für die grüne Transformation.
mehr
Gaskrise
Krisen als willkommenen Weckruf verstehen
Innovative Unternehmen kommen besser durch die Krise – Innovation und Veränderung muss man sich aber auch finanziell leisten können. Gerade in der Krise dürfen Investitionen in die Zukunft aber nicht zulasten kurzfristiger Umstellungen unterbleiben.
mehr
Innovationen
Europa reguliert sich grün
Das seit der Diskussion um Atomenergie und Gas umstrittene EU-Pflichtenwerk der Nachhaltigkeit geht in die nächste Runde. 2023 sollen die vier noch offenen Umweltziele der Taxonomie definiert werden.
mehr
EU-Taxonomie
Renaissance der Elefanten
Wie der Klimawandel und andere Krisen für eine Neuordnung im Rückversicherungsmarkt sorgen.
mehr
Rückversicherer
Eine Bankerin steigt rasant auf
Marion Höllinger macht einen steilen Karrieresprung. Die Bankmanagerin rückt Anfang März 2023 an die Spitze der HypoVereinsbank (HVB).
mehr
Marion Höllinger
Start-ups zementieren klassische Rollenbilder
Junge Unternehmen geben sich gern innovativ und modern. Doch mit der Gleichstellung der Geschlechter ist es in der Szene nicht weit her. Damit bleibt künftig vieles beim Alten.
mehr
Gleichstellung
Reparaturen am deutsch-französischen Motor
Es gab schon bessere Zeiten in den Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland. Paris ist in etlichen Punkten stark irritiert – und in Kürze steht ein wichtiges Jubiläum an.
mehr
Beziehungskrise
Vom Neubau zur energetischen Sanierung
Ein großer Hebel für das Erreichen der Klimaneutralität liegt in der Modernisierung von Gebäuden. Für die Bauwirtschaft hat das langfristig weitreichende Folgen.
mehr
Bauwirtschaft
Sind aller guten Dinge drei?
Eines kann die DWS wirklich prächtig: ihre Chefs verheizen. Allein seit ihrem Börsengang 2018 ist mit Stefan Hoops seit Juni bereits der dritte Kapitän am Ruder – er folgte auf Asoka Wöhrmann und davor Nicolas Moreau.
mehr
Stefan Hoops
EU-Chipindustrie ist krisenerprobt
Im globalen Wettstreit um die Vorherrschaft im Halbleitersektor wird den Europäern eine Schwäche nachgesagt. Doch die EU steht in diesem Hochtechnologie-Bereich besser da als gedacht.
mehr
Halbleiter
Private Märkte kommen aus der Nische
Zeitenwende bei Fonds: Die Bewertungen sind ins Rutschen geraten. Anleger hoffen auf Renditen jenseits der steigenden Inflation. Private Firmenbeteiligungen könnten Fondsmanagern dazu verhelfen.
mehr
Assetmanagement
Warten auf die Insolvenzwelle
Während der Pandemie sind Milliarden geflossen, um Unternehmen vor der Pleite zu retten. Doch nach der Krise ist vor der nächsten: Erneut werden Rufe nach staatlichen Hilfen laut. Sind Insolvenzen ein Phänomen von gestern?
mehr
Insolvenzen
Führungsrolle wider Willen
Die Welt um Deutschland herum hat sich verändert, die Bundesregierung will sich geopolitisch neu positionieren. Ein Weiter-so ist keine echte Option.
mehr
Geopolitik
Wenn der IPO-Plan ins Wanken gerät
Eigentlich wollten 2022 mehr als ein Dutzend deutscher Unternehmen mit Milliardenbewertung an die Börse gehen. Doch der Porsche-Börsengang wurde nicht nur das zweitgrößte IPO weltweit, sondern zugleich auch das einzig nennenswerte von insgesamt nur vier Debüts in Deutschland.
mehr
Börsengänge
Versicherer im Klimawandel
Versicherer können viel tun gegen den Klimawandel – in ihrem eigentlichen Geschäft, aber auch in der Kapitalanlage. Umweltschützern reichen die bisherigen Aktivitäten aber nicht aus.
mehr
Assekuranz
Die Krise setzt der Sozialen Marktwirtschaft zu
Mit dem zunehmenden Interventionismus hat sich der schleichende Abschied vom Erfolgsmodell deutscher Nachkriegsgeschichte, der Sozialen Marktwirtschaft, noch verstärkt. Dabei würde „Wohlstand für alle“ die Demokratie festigen.
mehr
Ordnungspolitik
Keinesfalls eine „Lame Duck“
Seine Nachfolge wurde schon vor mehr als einem Jahr geregelt, im Mai 2023 übergibt Frank Appel seinen Posten als CEO der Deutschen Post an Tobias Meyer, der von seinem Vorgänger bereits einige Aufgaben übernommen hat.
mehr
Frank Appel
Spielverderber Fed und EZB stecken im Dilemma
Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte für die enorme Bedeutung, die die Geldpolitik im Jahr 2022 innehatte, dann gab es diesen Mitte Dezember. Da lösten die US-Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank (EZB) weltweit zeitweise ein Börsenbeben aus.
mehr
Notenbanken
Vom Broker zum Climatech
Irgendwie hat es nicht überrascht, dass sich Ebrahim Attarzadeh nicht auf Dauer in Konzernstrukturen einbinden lassen würde.
mehr
Ebrahim Attarzadeh, Callirius
mehr
Meistgelesene Artikel
Wohnungsbranche hofft auf Hilfen
mehr
Bewährungsprobe für Chinas Charmeoffensive
mehr
Krise und Kakophonie
mehr
Jede Menge Ministerpräsidenten
mehr
Meag setzt auf US-Immobilienmärkte
mehr
Ressorts
Home
ESG PRO
English
Meinung
Banken
Konjunktur
Unternehmen
Kapitalmärkte
Personen
Recht
rendite
Aktien Screener
Newsletter
Podcast
Service
Abonnement
ESG PRO abonnieren
Self-Service
E-Paper
Sonderbeilagen
Kompakt
Newsletter
Newsletter-Einstellungen
Podcast
Lizenz- und Rechercheservice
Dossiers
Transition Finance
Abonnement kündigen
Kurse & Daten
Termine
Aktien Screener
Indizes
Devisen
Krypto
Fonds
Finanzanzeigen
Länder-Ratings
Finanzmarktkalender
WPI
Verlag
Mediadaten/Werbung
FAQ
Kontakt
Karriere
Events/Seminare
Nutzungsbedingungen
Cookie-Verwaltung
Datenschutz
Impressum
Terms of use
Privacy
Imprint
© 2023 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Twitter
Linkedin
Start
Lesezeichen
ePaper