Banque de France plant Klimaschutz-Benotung von Unternehmen
Klimawandel
Banque de France plant Klimaschutz-Benotung
Testphase mit 500 Unternehmen in diesem Jahr geplant
wü Paris
Gesche Wüpper, Paris
Frankreichs Zentralbank will eine spezielle Klima-Benotung von Unternehmen zusätzlich zu ihrer Bonitätseinstufung einführen. Dafür will die Banque de France bewerten, wie die jeweiligen Unternehmen im Vergleich zu dem idealen Dekarbonisierungsweg ihrer Branche dastehen – Referenzwerte, die von der französischen Agentur für den ökologischen Wandel Ademe festgelegt werden. Hinzu kommen sollen weitere Kriterien, etwa in welchem Maße die Unternehmen physischen Risiken wie Überschwemmungen oder Bränden ausgesetzt sind und wie sie den ökologischen und klimatischen Übergang managen. Im Gegensatz zu Benotungen von Ratingagenturen sollen jedoch andere Kriterien der Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsstandards (ESG) wie Biodiversität oder Sozialpolitik nicht in die Bewertung einfließen.
Banque de France will 500 Unternehmen benoten
Nachdem die Banque de France die neue Klima-Benotung bereits im letzten Jahr zusammen mit 15 Unternehmen getestet hat, will sie den Test in diesem Jahr ausweiten und dafür nach Angaben von Hervé Gonsard, dem für Wirtschaftsdienste und das Netzwerk zuständigen Generaldirektor, 500 Unternehmen unter die Lupe nehmen. Bisher beteiligten sich an dem Test Großkonzerne aus dem CAC 40 sowie einige sehr umweltverschmutzende Unternehmen, sagte er AFP. Die französische Zentralbank hofft, die neue Klima-Benotung anschließend bis 2030 für die 300.000 französischen Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 750.000 Euro pro Jahr einführen zu können. Es handele sich um ein innovatives Instrument, zu dem es bisher nichts Vergleichbares gebe, schätzt Banque-de-France-Chef François Villeroy de Galhau.
Unterstützung durch Bankenverband Fédération bancaire française
Die Klima-Benotung soll nicht in die Bonitätsbewertung einfließen, sondern gesondert ausgewiesen werden. Sie soll den Unternehmen helfen zu erkennen, welchen Klimarisiken sie ausgesetzt sind. Sie wird aber auch den Banken nützen. Entsprechend unterstützt der Bankenverband Fédération bancaire française die Pläne der Banque de France. Die EZB hat Banken zeitlich gestaffelte Fristen gesetzt, um bis Ende 2024 die im Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken 2020 festgelegten Erwartungen zu erfüllen.