Ergebnis der Teilnehmerbefragung

Net Zero Banking Alliance beschließt Übergang zur „Framework-Initiative“

Ohne die großen angelsächsischen Institute fehlt der Net Zero Banking Alliance die Schlagkraft. Als Ergebnis einer Anfang 2025 eingeleiteten Mitgliederbefragung hat die Organisation den Übergang zu einer „Framework-Initiative“ beschlossen.

Net Zero Banking Alliance beschließt Übergang zur „Framework-Initiative“

Net Zero Banking Alliance
kein Pakt der Willigen mehr

Mitglieder votieren für Übergang zur „Framework-Initiative“

sar/lee Frankfurt

Nach dem Rückzug der großen angelsächsischen Mitgliedsinstitute ist die Net Zero Banking Alliance (NZBA) in ihrer bisherigen Form jetzt auch offiziell Geschichte. Dies besiegeln die Ergebnisse einer Mitgliederbefragung, die die NZBA vor einigen Wochen angestoßen hatte, um den Übergang von einer auf Mitgliedschaft basierenden Organisation zu einer „Framework-Initiative“ zu ebnen.

Die Deutsche Bank, die neben der Commerzbank und der DZ Bank zu den drei hiesigen Mitgliedern des Klimaschutzbündnisses zählt, wollte sich auf Anfrage der Börsen-Zeitung nicht zu dem Beschluss äußern. Wie die meisten europäischen Institute beharrt sie jedoch darauf, dass sich durch den Stimmungswandel in den Vereinigten Staaten nichts an der eigenen Haltung geändert hat: „Die Nachhaltigkeitsstrategie und die Netto-Null-Ziele der Deutschen Bank sind unverändert gültig.“

Commerzbank: Internationaler Austausch sinnvoll

Bettina Storck, ESG-Verantwortliche der Commerzbank unterstrich auf Anfrage, ihr Haus halte an dem Ziel fest, die Treibhausgasemissionen seines Kredit- und Investmentportfolios bis spätestens 2050 auf netto Null zu reduzieren. „Grundsätzlich halten wir einen institutsübergreifenden Austausch auch auf internationaler Ebene für sinnvoll“, ergänzte sie. Dies helfe, vergleichbare Standards bei der Reduktion von Treibhausemissionen beizubehalten beziehungsweise weiterzuentwickeln.  

Asset Manager konsultieren noch

Die NZBA ist nicht die einzige Nachhaltigkeitsinitiative, die stark unter Druck steht. Auch die Net Zero Asset Managers initiative (NZAM) hat eine Mitgliederkonsultation gestartet, um den Kurs der Initiative „im neuen globalen Kontext“ auszuloten. Kurz zuvor war der Austritt von Branchengröße Blackrock bekannt geworden. Bis zum Abschluss der Konsultation ruhen die Aktivitäten der Initiative Die Namen der Mitglieder, die sich im Rahmen der NZAM auf das Ziel von Netto-Null-Emissionen in ihren Investmentportfolios bis 2050 verpflichtet hatten, wurden bereits von der Website entfernt.

Versicherungen haben Kurswechsel bereits vollzogen

Die Initiative der Versicherungsbranche, die Net-Zero Insurance Alliance (NZIA), hat ihre Aktivitäten bereits vor längerer Zeit eingestellt. Republikanische Generalstaatsanwälte aus mehreren US-Bundesstaaten hatten 2023 Zweifel und kartellrechtliche Bedenken an dem Bündnis angemeldet. Sie fürchteten eine „aktivistische Klimaagenda“, die gegen Kartell- und Versicherungsrecht verstoße. Die Arbeit der Initiative wird mittlerweile in neuer Struktur im „Forum for Insurance Transition to Net Zero“ (FIT) weitergeführt, das im vergangenen Jahr mit 19 Gründungsmitgliedern startete.