Leasing und Factoring

Wer finanziert die Energiekrise?

In Zeiten hoher Planungsunsicherheit spielen Liquidität und Flexibilität in der Finanzierung eine große Rolle. Kapitalschonende Finanzierungsinstrumente wie Factoring oder Leasing können gute Optionen sein.

Wer finanziert die Energiekrise?

Gastbeitrag

Wer finanziert die Energiekrise?

Von Bernd Renz, Düsseldorf

Die Pandemie ist vorbei – doch die Herausforderungen für Unternehmen bleiben. Auftragslagen und Lieferketten bleiben volatil, Deutschland ist unter anderem im Zuge hoher Energiekosten in eine Rezession geraten. Die sinkende Inflation liegt noch weit über dem Zwei-Prozent-Ziel. Für die deutsche Wirtschaft kommt mit Blick auf die Energiekosten ein besonderer Wettbewerbsnachteil hinzu. Grund ist das “Merit Order“-Prinzip, nach dem hierzulande der Strompreis ermittelt wird. Merit Order steht für die Reihenfolge der Vorteilhaftigkeit. Vereinfacht heißt das, dass je nach Stromnachfrage Kraftwerke der Reihe nach vom günstigsten bis zum teuersten ans Netz geschaltet werden und Strom liefern, bis der Bedarf gedeckt ist. Der Strompreis richtet sich jedoch nach dem letzten zugeschalteten Kraftwerk – also dem teuersten.

Ausnahmelage treibt Strompreis

Um den Strombedarf in Spitzen zu decken, werden gegebenenfalls auch Gaskraftwerke benötigt – die Gaspreise sind jedoch im Zuge des Angriffskriegs auf die Ukraine zeitweise enorm hoch. Auch nur ein einziges zugeschaltetes Gaskraftwerk treibt unter diesen Voraussetzungen die Strompreise extrem in die Höhe. Die Strompreisbremse soll in diesen Umständen Abhilfe schaffen, ist aber ein administratives Monster. Auch wenn die Preishöchststände aus dem Winter nicht mehr erreicht werden: In den Unternehmen herrscht mit Blick auf die Energiepreise weiter Planungsunsicherheit.

Allein diese Situation zu managen, ist bereits eine komplexe Aufgabe. Die Anforderungen an die Verantwortlichen in den Unternehmen gehen aber weit darüber hinaus. Um zukunftssicher aufgestellt zu sein, gilt es, ESG-Richtlinien umzusetzen und Prozesse und Dokumentationen umzustellen, um dem Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz gerecht zu werden. Dies erfordert – auch in der Krise – umfangreiche Investitionen und das Aufbringen entsprechender Liquidität. Im Zuge einer krisenbedingten restriktiveren Kreditvergabe mancher Hausbank lohnt es sich, alternative Finanzierungsformen in den Blick zu nehmen und so die positiven Möglichkeiten aus der volatilen Situation zu nutzen. Denn: Wo es Wandel und Unsicherheiten gibt, gibt es immer auch Chancen.

Alternative Factoring und Leasing

Gerade in dem beschriebenen Spannungsfeld – Unsicherheiten auf der einen Seite, Investitionszwang auf der anderen – sind Unternehmen gut beraten, ein hohes Maß an Liquidität und Flexibilität sicherzustellen. Kapitalschonende Finanzierungsinstrumente, die zusätzlich zu den Kreditlinien der Hausbank zum Einsatz kommen, können dafür gute Optionen sein – ein Beispiel ist Factoring. Im Vergleich zu den konventionellen Angeboten der Hausbank setzt dieses Instrument nicht auf die Bonität des Kreditnehmers, sondern auf die „Verität“, also die Werthaltigkeit der verkauften Forderung. Aus der Bilanzposition Forderung wird Liquidität. Durch den Verkauf der Forderungen, also einem Abgang auf der Aktivseite, erhält das Unternehmen den benötigten Spielraum, um auf der Passivseite Lieferanten und/oder kurzfristige Banklinien zu bedienen. Der sogenannte Off-Balance-Effekt verkürzt die Bilanzsumme, was bei der Bemessung von Kennzahlen ebenfalls hilfreich sein kann. Neben der Bilanzverkürzung und dem hundertprozentigen Schutz vor Forderungsausfall kann die zusätzliche Liquidität den entscheidenden Vorteil ausmachen.

Für die Finanzierung von Investitionsobjekten sollten Unternehmen zudem Leasing in Betracht ziehen. Auch dieses Instrument ist kapitalschonend, da die Raten aus den Erträgen des geleasten Objekts erwirtschaftet werden können. Leasingobjekte haben zudem keine Auswirkung auf die Bilanz eines Unternehmens, so dass die Bonität und damit die Option für weitere Finanzierungen unangetastet bleiben. Eine mehrsäulige Finanzierung, bestehend aus Krediten, Factoring und Leasing, sorgt gerade in Krisenzeiten für die nötige Stabilität.

Bernd Renz

Commercial Director Factoring bei der Targobank

Neu: ESG PRO
Jetzt weiterlesen mit ESG PRO
Alle Artikel zu ESG-Themen in der Börsen-Zeitung
1 Monat für nur 1 € testen
Danach im günstigen Einführungsangebot:
6 Monate für nur 34,90 €