Nachhaltigkeit

Zertifikate bringen höhere Büromieten

Bürogebäude mit Nachhaltigkeitszertifikaten erzielen eine höhere Miete als solche ohne. In Deutschland erreicht unter den Top-5-Büromärkten nur Frankfurt einen Mietaufschlag, der über dem europäischen Durchschnitt liegt.

Zertifikate bringen höhere Büromieten

Zertifikate bringen höhere Büromieten

19-Länder-Studie: Marktbewertung profitiert von Nachhaltigkeitslabels

tl Frankfurt

Nachhaltigkeitszertifikate zahlen sich im Bürosektor aus. Das hat der Bericht „Is Sustainability Certification in Real Estate Worth it?“ des Immobiliendienstleisters CBRE gezeigt. Untersucht wurde die Rolle von Nachhaltigkeitszertifizierungen für die Wertschöpfung und die nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung des Bürosektors. Der Bericht untersuchte 19.400 Mietverträge, davon 6.100 in zertifizierten Gebäuden und 13.300 in nicht zertifizierten Gebäuden, in 19 europäischen Ländern und 40 Städten, teilte CBRE mit.

Signifikante Korrelation

„Der Report bestätigt eine signifikante Korrelation zwischen Nachhaltigkeitszertifikaten, höherer Energieeffizienz und dem Marktwert von Bürogebäuden“, sagt Jan Linsin, Head of Research bei CBRE in Deutschland. So erzielen Gebäude mit Nachhaltigkeitszertifikaten eine um 7% höhere Miete, berücksichtigt man Größe, Lage, Alter und Renovierungshistorie des Gebäudes. Auf der anderen Seite erzielen Objekte mit niedrigeren EPC-(Energieausweis)-Ratings niedrigere Mieten. Dies werde mittel- und langfristig die Werterhaltung der Immobilien beeinflussen, heißt es in der Studie.

Der Anteil der Bürogebäude, die über Nachhaltigkeitszertifikate verfügen, ist über alle Märkte zwar deutlich gestiegen – von 15% (2019) auf 22% im ersten Halbjahr 2023. In Deutschland ist das Bild sehr heterogen. In Frankfurt waren zuletzt 25% des Bürobestandes zertifiziert, in Hamburg hingegen nur 10%. Dazwischen lagen München (14%), Düsseldorf (13%) und Berlin (11%).

Wirtschaftliches Risiko droht

„Der deutsche Bürobestand ist im Durchschnitt noch nicht sehr nachhaltig – das kann für die Eigentümer zunehmend zu einem wirtschaftlichen Risiko werden“, warnt Linsin. In vier der deutschen Top-5-Büromärkte konnten die zertifizierten Immobilien jedoch nicht den im europäischen Durchschnitt üblichen Mietpreisaufschlag erreichen. In Berlin waren es 6,0%, in Frankfurt 5,3%, in Hamburg 4,7% und in München 2,5%.

Linsin wies auf die im internationalen Vergleich hohen Baustandards hierzulande hin. Außerdem würden angesichts niedriger Leerstände auch nicht zertifizierte Flächen angemietet, die relativ teuer sind und deren Mieten fast gleichauf mit denen zertifizierter Flächen liegen. „Das ist auch ein Grund dafür, dass nicht alle Eigentümer ihre Gebäude zertifizieren lassen.“

Hohe Baustandards