FINANZMARKTKALENDER

Aktuelle Trends im Geschäft mit Privatkunden

Beim 17. Internationalen Retail-Bankentag diskutieren Experten über Online- und Offline-Strategien

Aktuelle Trends im Geschäft mit Privatkunden

fed Frankfurt – An Herausforderungen herrscht kein Mangel: Wer im Privatkundengeschäft erfolgreich sein möchte, steht vor einer sportlichen Aufgabe. Denn die Kreditinstitute, die Retail-Dienstleistungen anbieten, müssen voraussichtlich noch lange Zeit in einem Umfeld niedriger oder gar negativer Zinsen bestehen, die digitale Transformation meistern und umfangreiche regulatorische Vorgaben erfüllen.Mit welchen Geschäftsmodellen und Strategien das gelingen kann, darüber tauschen sich am Donnerstag und Freitag der neuen Woche in Frankfurt hochrangige Vertreter aus Banken, Verbänden, Aufsichtsbehörden, Fintechs und Beratungsunternehmen aus. Gemeinsam mit Diebold Nixdorf lädt die Börsen-Zeitung – in Zusammenarbeit mit Foconis, Horváth & Partners, der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen und dem WM Datenservice – zum 17. Internationalen Retail-Bankentag. Wie im Vorjahr steht dabei die Frage im Zentrum, wie der Spagat zwischen Online und Offline gelingen kann. Zum Kreis der Vortragenden zählt in diesem Jahr der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Felix Hufeld, der den Wettbewerb der Anbieter von Finanzdiensten quasi vom Spielfeldrand aus begutachtet. Mit von der Partie sind in diesem Jahr zudem Spitzenvertreter aller drei Säulen – die Präsidentin des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marija Kolak, der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), Helmut Schleweis, und der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken (BdB), Andreas Krautscheid. Sie werden in einer gemeinsamen Diskussionsrunde über die Ansprache des Kunden in der Plattformwelt – zwischen Tradition und Fortschritt, zwischen Kunde und User – debattieren. Wandel und Umbruch in Retailbanken ist auch das Thema, mit dem sich die Bereichsvorständin Private Kunden der Commerzbank, Sabine Schmittroth, und der stellvertretende Vorstandschef der ING, Bernd Geilen, beschäftigen.Neue Trends im Retailbanking stehen anschließend im Fokus der Vorträge von Susanne Klöß aus dem Postbank-Vorstand, des Finanzdienste-Experten Rainer Zierhofer (Horváth & Partners) und des General Manager Banking im deutschsprachigen Raum bei Diebold Nixdorf, Ansgar Steden. Zum Abschluss des ersten Veranstaltungstags wirft Peter Bakenecker, der für das Geschäft von Mastercard in Deutschland und der Schweiz zuständig ist, einen analytischen Blick auf den Einsatz neuer Technologien.Am Freitag stehen nach dem Auftakt durch BaFin-Präsident Hufeld Fragen rund um Zahlungsverkehr, Banking und Fintechs im Mittelpunkt – mit von der Partie werden sein: Paydirekt-Geschäftsführer Niklas Bartelt, der Gründer und ehemalige CEO der Fidor Bank Matthias Kröner, Ratepay-Geschäftsführerin Miriam Wohlfarth und der Leiter des Sparkassen Innovation Hub, Martin Schaffranski. Den Abschluss des Retail-Bankentags der Börsen-Zeitung bietet schließlich eine gemeinsame interaktive Diskussion mit dem Publikum.