FINANZMARKTKALENDER

Automesse in Schanghai als Hoffnungsträger

Dienstag, 16.4.: Für viele Autokonzerne ist China zum wichtigsten Absatzterritorium im Pkw-Geschäft avanciert. Entsprechende Aufmerksamkeit findet die China International Auto Industry Exhibition als jährliches Branchentreffen im Reich der Mitte,...

Automesse in Schanghai als Hoffnungsträger

Dienstag, 16.4.:Für viele Autokonzerne ist China zum wichtigsten Absatzterritorium im Pkw-Geschäft avanciert. Entsprechende Aufmerksamkeit findet die China International Auto Industry Exhibition als jährliches Branchentreffen im Reich der Mitte, die im Wechsel in Peking und Schanghai abgehalten wird. Selbst Hersteller, die etwas mehr Zurückhaltung bei kostenaufwendigen Messeauftritten und Autosalons in Detroit, Frankfurt und Genf an den Tag legen, werden es sich nicht nehmen lassen, bei der Auto Shanghai 2019 Flagge zu zeigen.Die Stimmung ist freilich alles andere als ungetrübt. Der chinesische Automarkt bereitet den großen Anbietern Kopfzerbrechen. Der jahrelang zuverlässige Expansionstrend mit einem meist zweistelligen Wachstum der Pkw-Verkäufe ist im vergangenen Jahr jäh durchbrochen worden. Dabei hat sich eine Reihe von Faktoren – angefangen mit ausgelaufenen Steuervorteilen für kleinmotorige Pkw – zu einem unangenehmen Cocktail verdichtet. Seit Jahresmitte 2018 entfalten die schleichende Konjunkturabkühlung und die vom Handelsstreit mit den USA heraufbeschworene Eintrübung des Konsumentenvertrauens eine immer heftigere Bremswirkung auf den chinesischen Automarkt.Nachdem gerade auch im jahrelangen Boomsegment der Sports Utility Vehicles (SUVs) die Dynamik abhandengekommen ist, zeichnen die Absatzstatistiken ein trübes Bild. 2018 wurde ein Rückgang der Pkw-Verkäufe um 4,1 % auf 23,7 Millionen Fahrzeuge verbucht. Dies bedeutet das erste Minus in Chinas Automarkt seit 28 Jahren.Eine Erholung ist bislang nicht in Sicht. Im März gingen die Verkäufe an Privatkunden zuletzt um 12 % zurück. Die deutschen Autobauer können dennoch zuversichtlich in die Zukunft blicken. Volkswagen spürt als Marktführer in China mit der Marke VW die Absatzflaute zwar deutlich, im Premiumsegment allerdings kommen Audi, BMW und Daimler gegen den allgemeinen Markttrend auf leichte Zuwächse.Während die US-Autobauer einen zunehmend schweren Stand in China haben, wird Tesla auf der Auto Shanghai besonders im Rampenlicht stehen. Schließlich zieht der Elektroautobauer gerade ein Riesenwerk am Rand von Schanghai auf, das Tesla-Fans künftig eine in China produzierte Alternative zu den teuren Importmodellen bieten wird. nh