Luftfahrtbranche unter Druck
Mittwoch, 21.8.:Das Flugchaos im Sommer 2018 war der Grund für den ersten Luftfahrtgipfel im Oktober des vergangenen Jahres. Die dort beschlossenen Maßnahmen tragen Früchte, in diesem Sommer blieb ein vergleichbares Chaos aus. Airlines hielten mehr Flugzeuge und Crews als Reserve vor, an den Flughäfen war das Personal aufgestockt worden. Die Flugsicherungen entlasteten besonders stark frequentierte Luftraumsektoren, so dass etwa im besonders belasteten deutschen Luftraum die Zahl der Flugbewegungen gegen den europäischen Trend leicht um 0,8 % zurückging. Der Dialog zwischen Branche und Politik soll nun nächsten Mittwoch bei der 1. Nationalen Luftfahrtkonferenz in Leipzig fortgesetzt werden, zu der unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sowie die Chefs von Lufthansa und Fraport, Carsten Spohr und Stefan Schulte, erwartet werden. Die laufende Debatte um Klimaschutz erhöht den Druck auf die Branche, Veränderungen anzugehen. Es ist geplant, die Nationale Luftfahrtkonferenz alle zwei Jahre im Wechsel mit der ILA Berlin zu veranstalten. lis