Anleger in Wartestellung
sts Frankfurt – Angesichts des bevorstehenden Zinsentscheids der US-Notenbank und der Veröffentlichung zahlreicher Quartalsbilanzen haben die Anleger an den europäischen Aktienmärkten zu Wochenbeginn Zurückhaltung geübt. Der Dax markierte zunächst ein Jahreshoch bei 12 376 Punkten, bevor Gewinnmitnahmen einsetzten. Aus dem Xetra-Handel ging der wichtigste deutsche Aktienindex mit einem leichten Plus von 0,1 % auf 12 328 Punkte. Der Euro Stoxx 50 als Leitindex der Eurozone schloss mit 3 502 Zählern gegenüber Freitag praktisch unverändert.In dieser Woche legen zahlreiche Börsenschwergewichte ihre Zahlen für das erste Quartal vor. Angesichts der jüngsten Eintrübung von Konjunkturindikatoren beobachten Investoren genau, ob dies zu Jahresbeginn bereits Spuren in den Bilanzen hinterlassen hat. Bislang hat sich dies jedoch nicht bewahrheitet, was zuletzt den US-Börsen zu Rekordständen verhalf. Neben den Quartalszahlen führt auch der anstehende US-Zinsentscheid zu Zurückhaltung. Dieser wird für Mittwochabend (europäischer Zeit) erwartet. Der Markt rechnet nicht mit einer Veränderung der Leitzinsen, so dass Anpassungen in der Kommunikation im Fokus stehen dürften. Diese Einschätzung änderte sich auch nicht nach den am Montag veröffentlichten US-Preisdaten. Das von der Fed bevorzugte Inflationsmaß Kerndeflator des privaten Konsums stagnierte im März auf Monatssicht und stieg um 1,6 % im Vorjahresvergleich.Der Aktienmarkt in Madrid und der Markt für spanische Staatsanleihen zeigten sich vom Ausgang der Parlamentswahl weitgehend unbeeindruckt. Während der Ibex 35 unverändert schloss, sank in der zehnjährigen Laufzeit die Rendite bis auf 1,004 %. Die Sozialisten gewannen zwar die Wahl, doch die Regierungsbildung dürfte sich recht schwierig gestalten.—– Kommentar auf dieser Seite- Berichte Seiten 6, 17 und 18