Faktor-Investments

Blackrock favorisiert Momentum-Aktien

Der Vermögensverwalter Blackrock favorisiert Momentum- und Quality-Aktien. Dies geht aus der aktuellen Analyse von Aktien-Stilfaktoren hervor, die der Börsen-Zeitung vorab vorliegt.

Blackrock favorisiert Momentum-Aktien

Blackrock favorisiert Momentum- und Quality-Aktien

wrü Frankfurt

Momentum-Aktien, also Titel im Aufwärtstrend, haben im Juni besser abgeschnitten. Grund ist ein positiver Selektionseffekt bei Werten aus dem Gesundheitswesen sowie bei IT-Titeln. Das geht aus der neuesten Analyse der Aktien-Stilfaktoren vom Vermögensverwalter Blackrock hervor, die der Börsen-Zeitung exklusiv vorliegt. „Der Trendwert für Momentum-Aktien bleibt stark, und ihre Bewertung ist weiterhin günstig“, erklärt Hamed Mustafa, Head of Asset Manager Sales Germany bei Blackrock.

Aich Qualitätsaktien überzeugen weiterhin. „Der Stil-Faktor Quality, bei dem der Fokus auf Papieren qualitativ hochwertiger Unternehmen mit besonders gesunden Bilanzen liegt, zeigte im Monat Juni eine Outperformance“, sagt Mustafa. „Grund dafür sind positive Selektionseffekte bei Herstellern von Pharmazeutika und bei Stromversorgern. Quality-Aktien erscheinen in Bezug auf die Bewertungen immer noch teuer und weisen weiterhin einen starken Preistrend auf.“

Value bleibt schwierig

Hingegen bleibt der Faktor Value nach wie vor schwierig. So haben sich Value-Aktien im Juni unterdurchschnittlich entwickelt. „Dies lässt sich auf einen negativen Effekt bei Halbleitertiteln und bei Werten aus dem Automobilbereich zurückführen“, erklärt Mustafa. „Value-Aktien erscheinen günstig und ihr Preistrend wirkt eher schwach.“

Minimum-Volatility-Aktien, Werte mit relativ geringen Schwankungsbreiten, hätten im Juni aufgrund negativer Selektionsffekte bei Werten aus der IT- und der Kommunikationsbranche eine unterdurchschnittliche Performance gezeigt. Der Preistrend dieser Aktien bleibe schwach, aber die Bewertungen seien weiterhin attraktiv. „Size-Aktien, also Werte von Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung, erzielten im Juni eine deutlich unterdurchschnittliche Performance, was auf eine negative Titelauswahl bei IT-Werten sowie zyklischen Konsumgütern zurückgeht“, erläutert Mustafa. "Der Preistrend von Size-Aktien ist nach wie vor schwach, und die Bewertung erscheint weiterhin günstig.“

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.