Brexit-Ängste verderben die Stimmung
ku Frankfurt – Die zunehmende Unsicherheit der Marktteilnehmer hinsichtlich des Fortgangs der Brexit-Verhandlungen und der anstehenden Abstimmungen in London haben zu Nervosität am europäischen Aktienmarkt geführt. Der Dax startete leicht oberhalb der Marke von 11 600 Punkten mit einem Plus in den Handel, gab dann aber nach und beendete den Handel mit einem kleinen Minus von 0,2 % bei 11 524 Punkten. Der Euro Stoxx 50 legte minimal um 0,1 % auf 3 308 zu.Nach einigen Handelstagen mit Kursgewinnen verzeichnete die Aktie des Finanzdienstleisters Wirecard am Dienstag hohe Volatilität. Ausgehend von einem kleinen Plus am Morgen erlitt die Aktie am frühen Nachmittag zweimal einen kurzzeitigen Einbruch von rund 7 %, ohne dass es dafür klar erkennbare Auslöser gegeben hätte. Aus dem Handel ging sie mit einem Verlust von 4,7 % bei 127,05 Euro. Einige Händler verwiesen auf einen Artikel des “Wall Street Journal” vom Vortag, in dem eine größere Transparenz des Unternehmens gefordert worden war. Am Freitag hatte noch Firmenchef Markus Braun Twitter noch für Optimismus gesorgt, was zu Kursgewinne an der Börse führte.Sehr fest waren hingegen Fresenius Medical Care (FMC) mit einem Kursanstieg von 1,7 % auf 68,24 Euro. Das Unternehmen kündigte einen Aktienrückkauf an. Erworben werden sollen im Zeitraum vom 12. März bis 10. Mai bis zu 6 Mill. Stammaktien für insgesamt bis zu 330 Mill. Euro. Dies sind bis zu 1,6 % des Grundkapitals der Gesellschaft.Eine vom Volkswagen-Konzern vorgestellte neue Strategie, die sich vor allem auf die Elektromobilität stützt, kam am Dienstag am Aktienmarkt nicht besonders gut an. Die Vorzugsaktie gab um 1,8 % auf 143,98 Euro nach. In den nächsten fünf Jahren will VW 44 Mrd. Euro in Elektroantriebe, autonomes Fahren und Digitalisierung investieren.Einen Kurssprung von 11,5 % auf 6,91 Euro verzeichneten Klöckner & Co. Dem Stahlhändler ist es im vergangenen Geschäftsjahr gelungen, sein Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda) um 3,4 % auf 227 Mill. Euro anzuheben, was den besten Wert seit acht Jahren darstellt. Die Erlöse legten um knapp 8 % auf 6,8 Mrd. Euro zu. Gut kam auch das Jahresergebnis des Maschinenbauers Manz an. Der Kurs stieg um 2,6 % auf 24 Euro. Das bereinigte Konzernergebnis erreichte positives Terrain.Mit einem Plus von 4,9 % auf 12,65 Euro zeigten sich Nordex sehr fest. Der Hersteller von Windenergieanlagen hat einen Großauftrag aus Griechenland für 36 Anlagen mit einer Kapazität von insgesamt 108 Megawatt erhalten.Die Aktie des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing sackte im frühen Handel an der Wall Street um mehr als 6 % ab. Immer mehr Fluggesellschaften verzichten vorerst auf den Einsatz des Modells 737 Max 8 und die Behörden viele Länder haben inzwischen den Einsatz der Maschine nach zwei spektakulären Abstürzen vorerst verboten.