DEVISEN

Britisches Pfund im Abwärtsstrudel

Politisches Chaos belastet - Neue Spekulationen über Italexit - Schwellenländerwährungen fester

Britisches Pfund im Abwärtsstrudel

dm Frankfurt – Die Regierungskrise in Großbritannien und damit verbundene Sorgen über den möglichen ungeordneten Austritt des Königreichs aus der Europäischen Union haben am Donnerstag das Pfund stark belastet. Gegenüber dem Dollar brach es zeitweise über 1,6 % ein. Im späten europäischen Handel kostete Sterling 1,2787 Dollar oder 1,6 % weniger als am Mittwoch. In Euro mussten für das Pfund zuletzt 1,1299 oder 1,6 % weniger bezahlt werden. Am Markt wurde die am Vortag verkündete Austrittsvereinbarung zwischen den Unterhändlern Großbritanniens und Brüssels als “chancenlos” bezeichnet. Viele Währungsanalysten rechnen mit weiteren Ausschlägen beim Pfund. “Das Zittern für GBP-Investoren hat noch lange kein Ende”, meint etwa die Commerzbank.Ebenfalls unter Druck stand aber auch der Euro. Er verlor gegenüber dem Dollar zeitweise über 0,6 %, erholte sich aber wieder. Hier spielte nicht nur das politische Chaos in Großbritannien hinein. Der Wirtschaftsberater des stellvertretenden italienischen Ministerpräsidenten Matteo Salvini, Claudio Borghi, war zitiert worden, dass Italien den Euro verlassen werde, sollte die Lega in den nächsten Wahlen eine Mehrheit der Stimmen erhalten. Später hat Borghi dies dementiert. Zudem hat Peter Praet, Chefökonom der Europäischen Zentralbank, erklärt, die Geldpolitik bleibe unterstützend, das Auslaufen des Anleihekaufprogramms bedeute keine Straffung der Geldpolitik. Der Dollar-Index, der die Entwicklung des Greenback gegenüber sechs Industrieländerwährungen widerspiegelt, legte um 0,1 % auf 97,17 Punkte zu.Viele Schwellenländerwährungen tendierten gestern fester, wie der russische Rubel, die indische Rupie oder der südafrikanische Rand. Zinserhöhungen stützten die indonesische Rupiah und den philippinischen Peso. Die indonesische Zentralbank hat überraschend das sechste Mal in Folge die Zinsen in diesem Jahr erhöht. Die Rupiah stieg gegenüber dem Dollar um 0,9 %.