Bundrendite auf 26-Monats-Tief
ck Frankfurt – Die sich weiter verstärkenden Rezessionsbefürchtungen sowie die weiterhin von der Politik ausgehende Verunsicherung haben die Marktteilnehmer am ersten Handelstag weiter zu sicheren Staatsanleihen greifen lassen. Nachdem bekannt gegeben worden war, dass der chinesische Einkaufsmanagerindex unter die kritische Schwelle von 50 Zählern gesunken ist, sank die laufende Verzinsung der zehnjährigen Bundesanleihe unter 0,20 % und erreichte mit 0,15 % das niedrigste Niveau seit 26 Monaten. Zuletzt lag sie mit 0,16 % 8,5 Stellen unterhalb des letzten Stands des Vorjahres. Italienische Staatsanleihen wurden zusätzlich davon gestützt, dass der auf 2,04 % gestutzte Ansatz der Regierung für das Haushaltsdefizit dieses Jahres vom Parlament abgesegnet worden ist.Die Rendite der zehnjährigen italienischen Staatsanleihe sank bis auf 2,67 % und damit auf den tiefsten Stand seit dem 25. Juli 2018 und lag zuletzt 8 Stellen tiefer bei 2,69 %. In den USA erreichte die zehnjährige Treasury-Rendite mit 2,647 % das niedrigste Niveau seit Ende Januar 2018 und lag zuletzt 2,5 Stellen tiefer bei 2,665 %. Spanien heute am MarktSpanien will heute mit drei-, fünf- und zehnjährigen Anleihen zwischen 4 und 5 Mrd. Euro aufnehmen. Hinzu kommt eine Aufstockung der im November 2033 fälligen inflationsgebundenen Anleihe zwischen 250 und 750 Mill. Euro. Das Land Niedersachsen hat DekaBank, DZ Bank, J.P. Morgan, Nord/LB sowie TD Securities mit der Aufstockung seiner im September 2033 fälligen, 750 Mill. Euro schweren Anleihe mit dem Kupon von 1,125 % beauftragt.Die Commerzbank nahm mit gleich großen fünf- und 15-jährigen Hypothekenpfandbriefen insgesamt 1,5 Mrd. Euro auf. Dafür gingen Gebote für mehr als 1,75 Mrd. Euro ein. Die fünfjährige Tranche mit einem Kupon von 0,125 % wurde zu 6 Basispunkten (BP) über der Swap-Mitte platziert, nachdem sie ursprünglich um 7 BP angepriesen worden war. Der 15-jährige Titel, der 1,25 % im Kupon trägt, wurde nach ersten Indikationen um 20 BP zu 10 BP über der Swap-Mitte untergebracht. Die Federführung teilte sich die Emittentin mit Credit Suisse, Landesbank Baden-Württemberg, Société Générale und Unicredit.Die European Bank for Reconstruction and Development bereitet eine grüne Anleihe mit einer Laufzeit von fünf Jahren und einem Volumen von 500 Mill. Euro vor. Den Zuschlag für die Transaktion erhielten Bank of America Merrill Lynch, Crédit Agricole und Morgan Stanley.