China-Impulse treiben Aktienmärkte
Aktien
China-Impulse treiben Märkte
Immobilienwerte stehen unter Druck – Nucera-Zahlen überzeugen
tom Frankfurt
Aus dem Reich der Mitte sind zum Wochenbeginn erstmals seit vielen Handelstagen positive Impulse gekommen, die dem deutschen Leitindex einen Aufschlag von 1% auf 15.793 Zähler beschert haben. Analysten sehen bei knapp unter 15.500 Zählern eine wichtige Unterstützung für den Leitindex. Auf diesem Niveau hatte der Dax in den vergangenen Wochen zwei Tiefstände ausgelotet. Auch MDax (+1,1% auf 27.287 Punkte) und Euro Stoxx (+1,4% auf 4.293 Punkte) notierten zum Wochenauftakt fester.
Unterstützend für die Märkte wirkten Steuererleichterungen in China. Erstmals seit 15 Jahren hat die chinesische Regierung die Stempelsteuer für den Aktienhandel nicht nur gesenkt, sondern sogar halbiert und weitere Maßnahmen zur Unterstützung des kriselnden Immobiliensektors beschlossen, was den dortigen Handelsplätzen deutlichen Auftrieb gab. Auch in Japan und Südkorea ging es daraufhin an den Aktienmärkten nach oben.
Evergrande schmieren ab
Wie viel Unsicherheit weiter im Markt ist, zeigte allerdings die Wiederaufnahme des Handels beim Immobilienriesen Evergrande. Die Aktien des weltweit am höchsten verschuldeten Immobilienentwicklers fielen nach einer fast eineinhalbjährigen Handelsaussetzung zu Wochenbeginn in Hongkong um fast 87% und waren mit 0,22 HK-Dollar so billig wie noch nie. Dadurch schrumpfte der Börsenwert um umgerechnet etwa 2,2 Mrd. Euro auf 342 Mill. Euro. 2017 hatte die Marktkapitalisierung zeitweise noch bei fast 50 Mrd. Euro gelegen.
Auch in Deutschland standen Immobilienaktien am Montag unter Druck. Im Dax waren Vonovia mit einem Abschlag von 0,1% auf 20,38 Euro fast der einzige Kursverlierer. Auch der Kurs von TAG Immobilien (−0,5% auf 9,86 Euro) gab nach. LEG Immobilien (+1,3% auf 61,66 Euro) behaupteten sich. Belastend wirkte hier laut einem Händler die Aussicht auf etwaige weitere Regulierungen. So setzt sich etwa die Spitze der SPD-Fraktion für eine stärkere Begrenzung von Mieterhöhungen ein.
Stärker zeigten sich die Papiere von Thyssenkrupp Nucera. Der erst seit Juli börsennotierte Hersteller elektrochemischer Anlagen hat im dritten Geschäftsquartal Umsatz und Gewinn gesteigert, was besonders dem Bereich der alkalischen Wasserelektrolyse zu verdanken gewesen ist. Auch für das laufende Geschäftsjahr erwartet Nucera ein starkes Umsatzwachstum. Die Aktie legte 1,1% auf 21,60 Euro zu.
Enttäuscht reagierten Anleger dagegen auf das Unentschieden von Borussia Dortmund im Ruhr-Derby gegen den VfL Bochum. BVB-Aktien büßten 1,9% auf 4,47 Euro ein.