Dax erholt sich von schwachem Auftakt
ku Frankfurt – Am ersten Handelstag des neuen Jahres hat sich der Dax nach einem sehr schwachen Start am Nachmittag in positives Terrain retten können. Der deutsche Leitindex gab zunächst bis auf 10 387 Punkte nach, was Sorgen der Marktteilnehmer weckte, das Barometer könnte Kurs auf die Marke von 10 000 Punkten nehmen. Nach der Erholung am Nachmittag schloss der Dax dann mit einem kleinen Plus von 0,2 % bei 10 580 Zählern. Der Euro Stoxx 50 gab jedoch um 0,3 % auf 2 992 Punkte nach.Für schlechte Stimmung sorgte zunächst, dass der chinesische Caixin/Markit-Einkaufsmanagerindex im Dezember unter die Marke von 50 Zählern rutschte, deren Unterschreiten eine Kontraktion anzeigt. Der Index fiel auf 49,7 Punkte, nach 50,2 Zählern im November. Es handelt sich um den schlechtesten Wert seit 19 Monaten. Ökonomen hatten im Schnitt mit einem Stand des Index von 50,2 Punkten gerechnet. Das schlechte Abschneiden des Einkaufsmanagerindex deutet darauf hin, dass die chinesische Wirtschaft mit Blick auf den Handelsstreit mit den USA stärker als bisher gedacht unter Druck geraten könnte. Mit Blick darauf gab der Leitindex der Hongkonger Börse, der Hang Seng, am Mittwoch um 2,8 % nach. Der Shanghai Composite verzeichnete ein Minus von 1,2 %.Die schwachen Makrodaten aus China setzten den deutschen Autowerten zu. So gaben Daimler um 1,4 % auf 42,25 Euro nach und BMW um 1,4 % auf 69,74 Euro. Volkswagen-Vorzüge verbilligten sich um 1,9 % auf 136,26 Euro. Das Bundesamt für Justiz teilte mit, dass sich rund 300 000 Besitzer von Dieselfahrzeugen aus dem VW-Konzern in die Liste für die Musterfeststellungsklage eingetragen haben. Am 31. Dezember verjährten Schadenersatzansprüche gegen den Konzern, wobei allerdings eine Eintragung in die Liste die Verjährung unterbricht. Hohe AblösesummeIn den Reihen der Nebenwerte fielen Borussia Dortmund mit einem kräftigen Kursanstieg von 6,3 % auf 8,47 Euro auf. Der Fußballkonzern erhält eine Ablösesumme von 64 Mill. Euro, weil der Mittelfeldspieler Christian Pulisic zum englischen Premier-League-Verein FC Chelsea wechselt.Der Aktienkurs des Internetportalbetreibers Scout24 legte um 2,9 % auf 41,32 Euro zu. Das Investmenthaus Liberum bezeichnete Scout24 als einen logischen Übernahmekandidaten. Für Kaufinteressenten aus dem Bereich Private Equity seien die gute Marktposition und der Cash-flow interessant, wird betont. Kaufinteressenten könnten allerdings auch aus der Medienbranche kommen, wobei die südafrikanische Naspers und auch Axel Springer genannt werden. Nordex verteuerten sich um 3,5 % auf 7,85 Euro. Der Titel profitierte davon, dass laut den Analysten der Sydbank der dänische Wettbewerber Vestas im vierten Quartal einen rekordhohen Auftragseingang verzeichnet hat. Vestas selbst verteuerten sich in Kopenhagen um 2 % auf 501,80 dkr.