Aktienmärkte

Dax markiert Allzeithoch

Der Dax ist zum Wochenauftakt erstmals über die Marke von 14 400 Punkten geklettert. Er erreichte ein Allzeithoch von 14402,92 Zählern.

Dax markiert Allzeithoch

ku Frankfurt

Der Dax ist zum Wochenauftakt erstmals über die Marke von 14400 Punkten geklettert. Er erreichte ein Allzeithoch von 14402,92 Zählern. Den Handel beendete er mit einem deutlichen Plus von 3,3% bei 14381 Punkten. Das 1,9 Bill. Dollar schwere Konjunkturpaket in den USA, das noch in der laufenden Woche durch den Kongress gebracht werden soll, sorgte für euphorische Stimmung am deutschen Aktienmarkt. Der Eu­ro Stoxx50 legte um 2,7% auf 3767 Zähler zu. Den Dax als Marktbarometer einer stark exportorientierten Wirtschaft stützte, dass der Euro mit 1,1857 Dollar auf den niedrigsten Stand seit drei Monaten fiel. Kaum belastend wirken die steigenden Renditen. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen war am Freitag bis auf 1,626% geklettert. Ausgeblendet wurde, dass die deutsche Industrieproduktion im Januar stärker als erwartet um 2,5% zurückging.

Im Dax gehörten Finanztitel und zyklische Werte zu den Gewinnern. So verzeichneten Deutsche Bank einen starken Kursanstieg von 4,3% auf 11,02 Euro und Munich Re von 3,8% auf 265,20 Euro. Im MDax verbesserten sich Commerzbank um 5,7% auf 5,82 Euro. Die Analysten der amerikanischen Großbank J.P. Morgan sehen für den Finanzsektor ein attraktives Anlageumfeld in Erwartung weiter steigender Marktzinsen. Gesucht waren auch die Automobiltitel. BMW befestigten sich um 5,3% auf 79,64 Euro.

Gefragt waren auch Deutsche Post mit einem kräftigen Aufschlag von 6,5% auf 43,36 Euro. Der Konzern kündigte Aktienrückkäufe im Volumen von bis zu 1 Mrd. Euro an. Die Käufe sollen im März beginnen und maximal ein Jahr lang dauern. Zugleich wird für das abgelaufene Jahr eine Dividende von 1,35 Euro je Aktie vorgeschlagen, gegenüber 1,15 Euro für 2019. Deutsche Post hatte für 2020 ein Rekordergebnis ausgewiesen. Gemieden wurden hingegen Titel, die im Rahmen der Krise zu den größten Gewinnern gehörten. So verbilligten sich Delivery Hero um 0,7% auf 102,35 Euro und Hellofresh sogar um 5% auf 102,35 Euro. Die Aktie von Hellofresh wurde von den Analysten von Exane BNP von „Neutral“ auf „Underperform“ herabgestuft. Dabei wird auf die Lockerungen im Rahmen der Coronakrise hingewiesen. Zu den Gewinnern gehörten auch Lufthansa mit einem Kursanstieg von 5,7% auf 12,41 Euro. Der Flughafenbetreiber Fraport, der besonders unter der Krise gelitten hat, verteuerte sich um 7,4% auf 56 Euro. Airbus kamen auf ein Plus von 5,3% auf 100,44 Euro. Die Auslieferungen neuer Verkehrsflugzeuge legten im Februar gegenüber Januar leicht zu.

Covestro gaben um 0,4% auf 61,02 Euro nach. Die Analysten der Citigroup raten jetzt zum Verkauf des Titels.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.