Dax nimmt Rekordjagd wieder auf
Dax nimmt Rekordjagd wieder auf
Leitindex gewinnt 1,6 Prozent – LBBW erwartet Höchstwert bei Ausschüttungen
wrü Frankfurt
Die vor allem von Tech-Konzernen getriebene Rekordjagd an den westlichen Börsen hat sich zur Wochenmitte fortgesetzt. Dabei hat der Dax vor allem von dem guten Zahlen und dem Ausblick vom Index-Schwergewicht SAP profitiert. Der deutsche Leitindex legte im Verlauf bis auf 16.921 Punkte zu und schloss 1,6% verbessert auf auf 16.890 Punkten. Der Dax rückt damit nahe an sein Allzeithoch von 17.003 Zählern heran. Marktteilnehmer halten es für gut möglich, dass der Dax in den kommenden Tagen auf neue Hochs klettert.
Eine gute Nachricht für den Dax gab es auch von der LBBW. Denn die Bank erwartet, dass die Dax-Konzerne im laufenden Jahr ihre Ausschüttungen um 5% auf den neuen Rekord von 55,3 Mrd. Euro steigern werden.
Im Dax legten SAP 7,6% auf 160,76 Euro zu. Siemens Energy, deren Zahlen besser als erwartet ausfielen, zogen gar um 9,3% auf 13,57 Euro an. Gefragt waren europaweit Immobilienwerte. Vonovia gewannen 3,5% auf 27,52 Euro. LEG Immobilien legten nach einer Kaufempfehlung durch die Investmentbank Exane BNP um 4% auf 74,34 Euro zu.
Gute Nachrichten kamen auch vom Chipausrüster ASML, der ein unerwartet starkes Schlussquartal mit deutlich anziehenden Auftragseingängen verzeichnete. Dank eines Nachfragebooms in China stieg der Nettogewinn um 9% auf 2 Mrd. Euro. Die Aktie gewann in Amsterdam 9,3% auf 772,70 Euro.
Doch nicht alle Quartalszahlen überzeugten: Puma sackten nach der Vorlage von Eckdaten für 2023 um 10,5% auf 38,49 Euro ab.
Am Devisenmarkt gewann der Euro 0,7% auf 1,0925 Dollar. An den Rohstoffmärkten zog Öl der Sorte Brent um 0,8% auf 80,26 Dollar je Barrel an.