Dax startet fester in verkürzte Handelswoche
dm Frankfurt – Nach dem verlängerten Pfingstwochenende haben die Aktienkurse in Frankfurt am Dienstag zugelegt. Sie folgten den freundlichen Vorgaben anderer Märkte, an denen am Montag bereits gehandelt wurde. Am Markt wurde auf die Hoffnung verwiesen, wonach eine weitere Eskalation im Handelskonflikt zwischen den USA und China vermieden werden könnte. Ende Juni soll es neue Gespräche auf dem G20-Gipfel in Japan geben. Die Unsicherheit ist aber groß. US-Präsident Donald Trump hat am Montag erklärt, ohne Fortschritte würden die USA höhere Steuern auf weitere chinesische Importe erheben. Unklar ist auch, ob die nun ausgesetzte Einführung von Importzöllen auf mexikanische Importe ganz ausbleibt oder ob die USA Mexiko im Konflikt um Einwanderer weiter unter Druck setzen. Zudem weckte der moderate Preisauftrieb bei den US-Produzentenpreisen im Mai Erwartungen auf eine womöglich baldige US-Zinssenkung. Nicht zuletzt auch weil Trump erneut die US-Notenbank kritisierte, die mit ihrer Geldpolitik den Dollar zu teuer mache. Der Dax stieg um 0,9 % auf 12 155,8 Punkte.Zu den größten Gewinnern im Dax zählten Thyssenkrupp, die um 4,8 % auf 12,23 Euro zulegten. Die EU-Kommission hat nun auch offiziell und wie erwartet die Übernahme von Tata Steel durch die Thyssenkrupp-Stahlsparte untersagt. Deutlich fester notierten auch konjunktursensitive Titel wie Continental (+3,1 % auf 128,10 Euro), Heidelberg Cement (+2,5 % auf 69,52 Euro) oder Infineon (+3,4 % auf 15,44 Euro). Deutsche Börse (+0,5 % auf 126,95 Euro) stiegen zeitweise bis auf 129,15 Euro und damit auf den höchsten Stand seit Dezember 2007. Auch die Aktien von Deutsche Bank erholten sich und notierten zuletzt 3,8 % höher auf 6,19 Euro und damit wieder über der Marke von 6 Euro, unter die sie Anfang Juni erstmals gerutscht waren. Deutsche Pfandbriefbank notierten wegen des Dividendenabschlags (1 Euro je Aktie) dagegen um 8,3 % schwächer bei 11,01 Euro. Puma notierten nach einem 1:10-Aktiensplitt auf 54,90 Euro.Im Pharmasektor profitierten Novo Nordisk (+5,2 % auf 340,65 nkr) von schwachen Studienresultaten eines Insulinpräparats des Wettbewerbers Eli Lilly. Evotec stiegen 1,2 % auf 21,88 Euro. Das Unternehmen hat eine Finanzspritze (rund 24 Mill. Euro) von der Bill & Melinda-Gates-Stiftung zur Erforschung neuer Tuberkulose-Medikamente erhalten.Im MDax stiegen Hugo Boss 4,3 % auf 55,90 Euro. Die US-Investmentbank Morgan Stanley rät die Aktien des Modeherstellers nicht mehr zu verkaufen, sondern zu halten. In London brachen dagegen die Titel des britischen Modehändlers Ted Baker nach einem enttäuschenden Ausblick um 29 % auf 954 Pence ein.