Dax steuert wieder auf 11 000 Punkte zu
ku Frankfurt – Am europäischen Aktienmarkt hat sich am Donnerstag die Erholung nicht weiter fortgesetzt. Der Dax gab um 0,9 % auf 11 138 Punkte nach, der Euro Stoxx 50 um 0,9 % auf 3 127 Zähler. Mit einer gewissen Erleichterung wurde aufgenommen, dass der Dax einen Sicherheitsabstand zur Marke von 11 000 Punkten wahrte, die am Dienstag beinahe unterboten worden wäre. Das Tagestief des Index lag am Donnerstag bei 11 119 Punkten. Die Volumina blieben vergleichsweise niedrig, da viele US-Investoren aufgrund eines Feiertags durch Abwesenheit glänzten. Im Dax zeigten sich Covestro besonders schwach mit einem Minus von 3,8 % auf 47,88 Euro. Die Aktie hat seit Jahresbeginn mittlerweile 44 % eingebüßt und wird aktuell von Anlegern gemieden. Am Mittwoch hatten mit der DZ Bank und Jefferies zwei Häuser ihre Kursziele für den Titel gesenkt, nachdem es am Dienstag eine Gewinnwarnung und einen Kurssturz und 15,6 % gegeben hatte. Die DZ Bank sieht den fairen Wert mit 50 Euro in etwa auf dem aktuellen Kursniveau und rät daher lediglich zum Halten, während Jefferies mit 80 Euro den Kauf der Aktie nahelegt. Vapiano bleibt an der BörseDie Aktie der Restaurantkette Vapiano verteuerte sich kräftig um 7,2 % auf 7 Euro. Das “Manager Magazin” hatte zunächst berichtet, die Führungsspitze des Unternehmens denke über einen Rückzug von der Börse nach, obwohl Vapiano erst im Sommer vergangenen Jahres den Sprung aufs Parkett vollzogen hatte. Später gab es dann vom Vorstandschef Jochen Halfmann ein hartes Dementi: “Die Vapiano SE plant keinen Rückzug von der Börse”, erklärte er. Der Börsengang sei eine langfristig ausgerichtete Entscheidung gewesen.Zu den Kursgewinnern gehörte der Rüstungskonzern und Autozulieferer Rheinmetall. Die Aktie verzeichnete einen Anstieg von 2 % auf 78,42 Euro. Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas nahm die Beurteilung des Titels auf und stufte diesen mit “Outperform” ein. Als Kursziel halten die Analysten 100 Euro für angemessen. Sie verweisen auf eine stark unterdurchschnittliche Kursentwicklung im Vergleich zu den Wettbewerbern und merken an, Rheinmetall sei reif für eine Neubewertung. Die Experten der Bank halten es für möglich, dass im Rüstungsbereich das mittelfristige Margenziel erhöht werden könnte.Biotest-Vorzüge vollführten einen Kurssprung von 8,4 % auf 22,55 Euro. Der bisherige chinesische Großaktionär, die Creat Group, will die Beteiligung von 89,9 % der Biotest Stammaktien für 589 Mill. Euro an die Shanghai Raas Blood Products verkaufen. Der Kaufpreis liegt deutlich über dem von der Ankündigung noch unbeeinflussten Kurswert des Pakets, der am Mittwoch bei lediglich knapp 370 Mill. Euro lag.