AUSBLICK

Dax trotzt enttäuschenden Unternehmensergebnissen

Quartalsgewinne bislang 3 Prozent unter Vorjahr

Dax trotzt enttäuschenden Unternehmensergebnissen

Von Christopher Kalbhenn, FrankfurtNachdem der Handelskonflikt die Märkte wieder in seinen Bann gezogen hat, haben die Indizes in der abgelaufenen Woche ihre Rally unterbrochen. Der Dax, der am 3. Mai mit 12 436 noch den höchsten Stand seit dem 27. September 2018 erreicht hatte, fiel erstmals seit Mitte April wieder unter die Marke von 12 000 und lag zuletzt mit einem Wochenminus von 2,8 % bei 12 060 Punkten.Seit Jahresbeginn hat der Dax aber immerhin um 14,2 % zugelegt und damit einen der stärksten Jahresstarts seiner Geschichte hingelegt. Das ist umso bemerkenswerter, als sich die Basis des Markts, die Unternehmensgewinne, enttäuschend entwickelt. Laut der DZ Bank sind die Quartalsergebnisse der Dax-Gesellschaften, die bisher berichtet haben, um 3 % hinter ihrem Vorjahresniveau zurückgeblieben. Die Konsensprognose für den aggregierten Dax-Gewinn je Aktie im laufenden Jahr, zum Jahreswechsel noch bei 961, liegt mittlerweile nur noch bei 905 Punkten. Damit erwartet der Markt nur – oder immerhin – noch einen Anstieg der Dax-Unternehmensgewinne in diesem Jahr von 7 % nach Anfang 2019 noch geschätzten 11 %.Für die auf den ersten Blick widersprüchliche Marktentwicklung nennen Experten mehrere Gründe. Dazu zählt neben den deutlichen Kursverlusten des vierten Quartals 2018 der geldpolitische Schwenk der Notenbanken, durch den die Anleiherenditen im Euroraum noch lange sehr niedrig bleiben werden bzw. in den USA wieder gesunken sind. Hinzu kommt die Hoffnung, dass die Weltwirtschaft im weiteren Verlauf des Jahres wieder an Fahrt gewinnt. Die DZ Bank weist zudem darauf hin, dass die konjunkturelle Schwäche die Unternehmen zu verstärkten Kostensenkungsmaßnahmen veranlasst hat, was die Gewinnentwicklung ihrer Einschätzung nach stabilisieren wird. Fünf Indexmitglieder berichtenDie Firmengewinne stehen auch in der neuen Woche im Fokus. So legen die Versorger Eon und RWE am Montag bzw. am Mittwoch ihre Zahlen vor. Außerdem berichten am Dienstag die Dax-Gesellschaften Allianz, Merck KGaA und Thyssenkrupp.