Märkte am Mittag

Dax knapp unter Rekordhoch – Fed-Sitzung im Fokus

Der Dax notiert knapp unter seinem Rekordhoch. Die Anleger haben die US-Notenbanksitzung im Blick. Auch Unternehmenszahlen stehen im Fokus.

Dax knapp unter Rekordhoch – Fed-Sitzung im Fokus

Zur Mittagszeit liegt der deutsche Aktienindex Dax weiterhin knapp unter seinem im Dezember erreichten Allzeithoch von 17.003,28 Punkten. Er notiert mit 16.967 Zählern und liegt damit 0,1% im Plus. "Der Dax lässt sich von der positiven Wall Street mitziehen", sagte Thomas Altmann, Portfoliomanager beim Vermögensverwalter QC Partners. "Auch in Europa wird die Euphorie immer größer." Zum Wochenauftakt hatten Anleger in den USA vor dem ersten Zinsentscheid der US-Notenbank Fed zugegriffen und den breit gefassten Index S&P 500 auf den sechsten Rekordschluss in diesem Monat getrieben. Der Euro Stoxx 50 Index notierte am Mittag mit 4.660 Punkten und damit mit 0,4% in der Gewinnzone.

Bei den Einzelwerten stürzten Hapag-Lloyd-Aktien nach einem Gewinneinbruch um bis zu 10,3% ab, konnten sich im Verlauf des Vormittags etwas erholen und waren mittags noch mit 7,2% im Minus. Deutschlands größte Container-Reederei hat im vergangenen Jahr das Ende der Corona-Sonderkonjunktur deutlich zu spüren bekommen. Die Anteilsscheine von Delivery Hero gaben um rund 6,4% nach, nachdem sich der Essenslieferdienst nach zweieinhalb Jahren mit Verlust von seinem Anteil am britischen Rivalen Deliveroo getrennt hat.

Was sagt Powell?

Im Fokus der Anleger an den Finanzmärkten vor allem die erste Zinssitzung der US-Notenbank in diesem Jahr. Börsianer rechnen damit, dass die Federal Reserve die Zinsen am Mittwoch stabil halten wird. Mit Spannung warten sie indes auf Kommentare von Fed-Chef Jerome Powell, von denen sie Hinweise auf den Start von Zinssenkungen erhoffen. An den Märkten wird seit geraumer Zeit erwartet, dass die internationalen Notenbanken in diesem Jahr zu Zinssenkungen übergehen werden. Denn es wird davon ausgegangen, dass die weltweite Konjunktur nicht zuletzt aufgrund der Zinsanhebungen der vergangenen zwei Jahre schwächeln wird und deshalb die Unterstützung der Notenbanken via geldpolitischer Lockerungen erforderlich sein wird.

Tech-Sektor im Fokus

Auf Unternehmensseite steht erneut der Tech-Sektor in den USA im Fokus. Mit der Google-Mutter Alphabet, dem Software-Riesen Microsoft und dem Chipkonzern AMD gewähren gleich drei Schwergewichte Einblick in ihre Bücher. Wie in den vergangenen Quartalen dreht sich bei den Geschäftszahlen der Google-Mutter und von Microsoft wieder alles um das Cloud-Geschäft und das Thema Künstliche Intelligenz. Die boomende Nachfrage nach Hochleistungschips für die rechenintensive KI beschert der Halbleiterbranche rosige Aussichten. Börsianer warten bei AMD vor allem auf Neuigkeiten zum Hoffnungsträger "MI300", der es mit den KI-Prozessoren des Platzhirschs NVidia aufnehmen soll.