Der Sportwagenbauer Porsche fällt aus dem Dax
Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche AG und der Laborausrüster Sartorius müssen den Dax verlassen, wie die Deutsche-Börse-Tochter ISS Stoxx am Mittwochabend mitgeteilt hat. Für die beiden Werte rücken der Anlagenbauer GEA und der Betreiber des Immobilienportals „Immoscout“, Scout24, nach. Wirksam werden die Indexänderungen zum 22. September. Zuletzt war wieder Hoffnung für einen Verbleib der Porsche AG im Dax aufgekommen. Nach den Plänen über einen Wechsel an der Konzernspitze konnte die Aktie zuletzt etwas anziehen. „Es steht 50/50“, erklärte Indexexperte Achim Matzke von Matzke Research vergangene Woche. Am Ende hat es knapp nicht gereicht.
Fielmann steigt in MDax auf
Die Optikerkette Fielmann steigt derweil vom SDax in den MDax auf. Weichen muss dafür der Wirkstoffforscher Evotec. In den SDax wird zudem das Telekomunternehmen 1&1 für SGL Carbon aufgenommen. Änderungen gibt es auch im TecDax, dort ersetzt 1&1 den Biosimilarentwickler Formycon.
Die Änderungen werden zum 22. September wirksam. Wichtig sind Index-Änderungen vor allem für Fonds, die Indizes real nachbilden (physisch replizierende ETF). Dort muss dann entsprechend umgeschichtet und umgewichtet werden. Das hat oft negativen Einfluss auf die Aktienkurse der Indexabsteiger und positiven Einfluss auf die Kurse der Aufsteiger.
Wenig Veränderung beim Dax erwartet
Am Donnerstag wird der Dax Berechnungen von Banken und Brokerhäusern zufolge kaum verändert starten. Am Mittwoch war er um 0,5 % auf 23.594 Punkte gestiegen, nachdem er am Vortag um mehr als 2% abgestürzt war. Die Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA stützte die Börsen weltweit. Anleger blicken deswegen vor allem auf den am Freitag anstehenden offiziellen US-Arbeitsmarktbericht. Einen Vorgeschmack dürften am heutigen Donnerstag die Daten zum Stellenaufbau im Privatsektor des Anbieters ADP liefern. Aus dem Fed-Konjunkturbericht Beige Book ging hervor, dass sich Konjunktur und Beschäftigung zuletzt kaum oder gar nicht veränderten, während die Preise moderat stiegen. Hierzulande legen Forschungsinstitute ihre Herbstprognosen für die deutsche Wirtschaft vor.