Europas Aktienmärkte finden Halt
kjo Frankfurt – Nach dem jüngsten Kursrutsch haben sich die europäischen Aktienmärkte zur Wochenmitte stabilisieren können. Auf den niedrigeren Kursniveaus wurden wieder Investments beobachtet. Marktteilnehmer erwarten aber keine nachhaltige Trendwende und sprachen von einem sehr wackeligen Fundament. Für Unsicherheit unter den Anlegern sorgten der anhaltende Etatstreit Italiens mit der EU-Kommission sowie die laufende Diskussion um den EU-Austritt Großbritanniens. Der Dax schloss beim Stand von 11 244 Zählern mit einem Plus von 1,6 %. Der Euro Stoxx 50 verbesserte sich um 1,2 % auf 3 154 Punkte.An den Anleihemärkten stand Italien aber noch in einer anderen Hinsicht im Fokus. Die Privatanleger zeigten den Bonds des Landes die kalte Schulter. Der sogenannte BTP Italia Bond, eine ausschließlich bei Retailanlegern angebotene Anleihe, traf auf eine ausgesprochen geringe Nachfrage. In den zwei Tagen der Vermarktung wurden lediglich Anleihen im Umfang von gut 637 Mill. Euro abgesetzt. Das war ein deutlicher Rückgang und laut Analysten eines der schlechtesten Ergebnisse seit Einführung dieser Privatanlegeranleihe im Jahr 2012. Bei Auktion eines BTP Italia Bonds im Mai kurz vor dem Einsetzen der Marktturbulenzen hatte der italienische Staat mit diesem Schuldpapier noch rund 3 Mrd. Euro eingesammelt.In den übrigen Bondmarktsegmenten ging es ruhig zu. Die Deutsche Finanzagentur stockte die fünfjährigen Papiere um 3 auf 16 Mrd. Euro auf. Von den Banken kam mit knapp 3,8 Mrd. Euro ausreichend Nachfrage für die Platzierung. Die Anleger bekamen den Bond zur Durchschnittsrendite von -0,22 %. Schwächesignale sendeten US-Konjunkturdaten. Die Industrie erlitt im Oktober einen überraschend starken Einbruch. Die Aufträge für langlebige Güter fielen um 4,4 %. Erwartet war ein Minus von 2,5 %. Der Euro notierte abends mit 1,1383 Dollar um 0,1 % fester.—– Bericht Seite 5