WERTBERICHTIGT

Flucht aus dem Risiko

Börsen-Zeitung, 10.10.2018 Auf den ersten Blick ist schwer zu verstehen, wie der Westwing-Börsenstart ein solches Desaster werden konnte. Erst wird die Zeichnungsfrist aufgrund einer hohen Nachfrage verkürzt. Das klingt noch so, als sei die Aktie...

Flucht aus dem Risiko

Auf den ersten Blick ist schwer zu verstehen, wie der Westwing-Börsenstart ein solches Desaster werden konnte. Erst wird die Zeichnungsfrist aufgrund einer hohen Nachfrage verkürzt. Das klingt noch so, als sei die Aktie heiß begehrt. Doch dann erfolgt die Zuteilung nicht am oberen Ende, sondern nur in der Mitte der Preisspanne. Und am ersten Börsentag stürzt der Kurs des Newcomers bei hohen Handelsumsätzen zeitweise um mehr als ein Zehntel unter den Emissionspreis ab. Das legt den Verdacht nahe, dass die Konsortialbanken unter Führung von Berenberg und Citi zu viele Stücke an Investoren gegeben haben, die vor allem auf schnelle Zeichnungsgewinne aus waren und dann ihre Felle davonschwimmen sahen. Ohne Frage hat die Risikoaversion an den Aktienmärkten in den vergangenen Tagen zugenommen. Das zeigen die herben Kursabschläge bei spekulativen Aktien wie dem Essenslieferdienst Delivery Hero. Westwing gehört ebenfalls in diese Kategorie, denn das Geschäft des jungen E-Commerce-Unternehmens, wie Delivery Hero eine Beteiligung von Rocket Internet, befindet sich noch in der Aufbauphase.hek