Finanzmärkte

Goldpreis klettert auf Allzeithoch

Anleger fliehen derzeit in Sicherheit. Abzulesen ist das am Rekord des Goldpreises und an den sinkenden Bundrenditen. Die urlaubsbedingte Abwesenheit weiter Anlegerkreise begünstigt dies.

Goldpreis klettert auf Allzeithoch

Goldpreis klettert auf Allzeithoch

Anleger steuern sichere Häfen an – Bundrenditen fallen immer weiter

kjo Frankfurt
Berichte Seite 24

Die konjunkturellen Unsicherheiten lassen die Anleger dieser Tage die sicheren Häfen ansteuern. Abzulesen ist dies am Goldpreis und an den Bundesanleihen. Bis auf 2.069 je Feinunze kletterte der Preis des gelben Metalls am Mittwoch. Damit übertraf er sein vorheriges Hoch von 2.067 Dollar, das er am 6. August 2020 aufgestellt hatte. In diesem Jahr ist der Goldpreis kräftig angestiegen. 1.835 Dollar waren es noch zu Beginn des Jahres. Rund 12,7% hat er damit in diesem Jahr zugelegt. Seit Januar 2000 sind es rund 634%.

Marktteilnehmer fliehen derzeit in Sicherheit. Neben den Edelmetallen werden auch Staatsanleihen kräftig nachgefragt. In diesem Zuge fiel die zehnjährige Bundrendite am Mittwoch bis auf 1,89% und damit auf den tiefsten Stand seit rund einem Jahr. Im späten europäischen Handel lag sie bei 1,90%. Im frühen Geschäft waren es 1,96%. Auch am langen Ende der Bundkurve ging es mit den laufenden Verzinsungen weiter bergab. Die 30-jährige Bundrendite sank bis auf 2,12% und war auf diesem Niveau auch im späten Handel. Das Tageshoch wurde mit 2,20% markiert. Zur Eröffnung waren es noch Werte um die 2,18%. Der Handel stellt sich darauf ein, dass es im kommenden Jahr zu einer konjunkturellen Abschwächung kommen wird und dass sich die Desinflation in den nächsten Monaten fortsetzt.

Der deutsche Leitindex Dax startete mit leichten Zugewinnen in die verkürzte Handelswoche nach den Weihnachtsfeiertagen. Bis Handelsschluss stieg der Dax 0,2% auf 16.742 Zähler. Das Allzeithoch bei 17.003 Punkten bleibt damit in Sichtweite. Auch MDax (+0,8% auf 27.158 Punkte) und Euro Stoxx 50 (+0,2% auf 4.528 Punkte) präsentierten sich fester.