ANLEIHEN

Griechenland kehrt an den Bondmarkt zurück

Land tritt mit syndizierter fünfjähriger Anleihe erstmals seit Ende des dritten Hilfsprogramms auf

Griechenland kehrt an den Bondmarkt zurück

ku Frankfurt – Griechenland kehrt an den Bondmarkt zurück: Erstmals seit dem Abschluss des dritten Hilfsprogramms für den Krisenstaat im vergangenen August wird das Land mit einer Staatsanleihe am Bondmarkt auftreten, was von den Marktteilnehmern bereits mit Spannung erwartet wurde.Bislang hatten die Griechen lediglich Geldmarktpapiere verkauft. Ferner war das Land im Februar 2018 mit einer siebenjährigen Anleihe per 2025 mit einem Kupon von 3,375 % aufgetreten. Das war allerdings noch vor dem Abschluss des Hilfsprogramms gewesen.Anbieten wird der griechische Staat aktuell eine fünfjährige Anleihe im Benchmark-Format, wobei es am Montag hieß, der Auftritt erfolge “in Abhängigkeit von den Marktbedingungen in der nahen Zukunft”. Mandatiert wurden bereits Bank of America Merrill Lynch, Goldman Sachs, HSBC, J.P. Morgan, Morgan Stanley und Société Générale CIB für den bis April 2024 laufenden Titel. Das griechische Finanzministerium wolle mit der Emission zwischen 2 und 3 Mrd. Euro aufnehmen, meldete eine griechische Nachrichtenagentur. Am Sekundärmarkt wiesen fünfjährige griechische Titel am Montag eine Rendite von 3,03 % und zehnjährige Papiere von 4,07 % auf. Die genannten siebenjährigen Titel kamen auf eine Rendite von 3,73 %. Griechenland weist aktuell Ratings von “B3″/”B+”/”BB-” auf.Zwischenzeitlich sorgte der inzwischen beigelegte Streit zwischen Rom und Brüssel über das Defizit im italienischen Staatshaushalt für einen zeitweiligen Anstieg der Renditen der Eurozonen-Peripherie. Inzwischen hat sich die Lage am Bondmarkt aber wieder beruhigt und die Nachfrage nach Titeln aus der Peripherie ist ausgesprochen hoch. So gelang es Italien Mitte Januar, mit einer syndizierten 15-jährigen Anleihe eine enorme Nachfrage von mehr als 35 Mrd. Euro zu erzeugen, was als ein großer Erfolg gilt. Vor rund einer Woche generierte eine syndizierte spanische Anleihe mit einer Laufzeit von zehn Jahren eine rekordhohe Nachfrage von mehr als 46 Mrd. Euro. Diese beiden Länder sowie Belgien, Slowenien, Irland und Portugal haben seit Jahresanfang bereits eine Nachfrage von mehr als 150 Mrd. Euro erzeugt.Insofern gilt der Zeitpunkt für die griechische Emission als gut gewählt, zumal in der aktuellen Woche auch einige größere Rückzahlungen von südeuropäischen Ländern anstehen. So zahlt der spanische Staat am Donnerstag dreijährige Titel im Volumen von 18,1 Mrd. Euro zuzüglich 6,1 Mrd. Euro an Zinsen zurück. Am Freitag zahlt Italien 16-jährige BTP im Volumen von 23,1 Mrd. Euro zuzüglich 5,1 Mrd. Euro Zinsen zurück. Zudem ist jetzt auch der politische Streit um den Namen Mazedoniens beigelegt. Am Sekundärmarkt wurde die Nachricht von der Neuemission positiv aufgenommen. Der Spread fünfjähriger griechischer Staatstitel gegenüber Bundesanleihen verringerte sich um 1,5 Basispunkte (BP). Bei den zehnjährigen Titeln engte sich der Spread um 2,5 BP ein.