HSBC Trinkaus übernimmt die Spitze

Im Handel mit strukturierten Wertpapieren an den Börsen Stuttgart, Frankfurt und gettex hat sich im März das mitunter hektische Umfeld deutlich bemerkbar gemacht, so dass die Umsätze um 22,1% auf über 5,5 Mrd. Euro zulegten.

HSBC Trinkaus übernimmt die Spitze

HSBC Trinkaus übernimmt bei Umsätzen die Spitze

Deutliche Belebung bei Zertifikaten im März

wrü Frankfurt

Im März sind die Aktienmärkte weltweit teilweise von hoher Volatilität geprägt gewesen. Im Handel mit strukturierten Wertpapieren an den Börsen Stuttgart, Frankfurt und Gettex hat sich das mitunter hektische Umfeld deutlich bemerkbar gemacht, so dass die Umsätze um 22,1% auf über 5,5 Mrd. Euro zulegten, berichtet der Deutsche Derivate Verband (DDV). Dank eines Marktanteilswachstums von 0,6 Prozentpunkten rückte HSBC Trinkaus mit einem Marktanteil von 13,5% an die Spitze der nach Umsätzen berechneten Rangliste der Emittenten. Dahinter folgt Goldman Sachs mit einem Umsatzanteil von gut 13,2%. Als weiterhin Drittplatzierte verbesserte sich BNP Paribas um 0,7 Prozentpunkte auf 11,2%.

Lediglich geringe Anteilsveränderungen gab es auf den Rängen 4 bis 8. Hier verzeichnete die Société Générale auf Platz 4 mit knapp 0,4 Prozentpunkten den größten Zuwachs und lag mit einem Marktanteil von 9,9% weiterhin vor der DZ Bank mit 9,4%. Dahinter folgten die UBS, Vontobel und Unicredit mit Anteilen von 7,5%, knapp 7,4% und 6,6%.

Bei den Anlageprodukten hat die führende DZ Bank ihren Marktanteil um 0,5 Prozentpunkte auf fast 16,3% erhöht. In der Verfolgerposition erzielte BNP Paribas ein kräftiges Wachstum von 3,0 Prozentpunkten auf 13,3%. Dahinter machten die Société Générale und HSBC Trinkaus jeweils Zweistufensprünge auf die Ränge 3 und 4, während Goldman Sachs und Vontobel bei moderaten Anteilsrückgängen um eine bzw. drei Stufen auf die Positionen 5 und 6 zurückfielen.

Ebenso wie im Gesamtklassement ist HSBC Trinkaus im Hebel-Segment mit einer Steigerung des Marktanteils von 0,7 Prozentpunkten auf 14,9% an die Spitze vorgerückt. Hingegen verlor Goldman Sachs 2,0 Prozentpunkte auf einen Marktanteil von 14,6% und musste sich damit auf Rang 2 einreihen.

Die Plätze 3 bis 6 verteidigten weiterhin die BNP Paribas, die Société Générale, die UBS und Morgan Stanley bei allenfalls geringen Anteilsänderungen der Marktanteile. Um jeweils eine Stufe auf die Plätze 7 und 8 verbesserten sich die DZ Bank und die Unicredit.