AKTIEN

Infineon zieht Halbleitersektor nach unten

Spekulationen über EZB-Erleichterungen beflügeln Bankaktien - Südzucker unter Druck - Dax unverändert

Infineon zieht Halbleitersektor nach unten

dm Frankfurt – Die Aktienmärkte haben zur Wochenmitte keine klare Tendenz etabliert. Der Dax lag zeitweise tiefer, dann wieder höher als am Vortag und ging nahezu unverändert bei 11 419 Punkten aus dem Handel. Die Benchmark der Eurozone, der Euro Stoxx 50, legte knapp 0,1 % auf 3 321,3 Punkte zu.Abwärts ging es mit Infineon (-5,2 % auf 17,78 Euro). Der Halbleiterhersteller hat in einer Ad-hoc-Mitteilung erklärt, konjunkturelle Sorgen und eine schwächere Nachfrage vor allem im chinesischen Automobilmarkt dämpften die geschäftlichen Aussichten. Dies belastete auch andere Halbleiterwerte wie Dialog Semiconductor (-4,6 % auf 26,20 Euro) und STMicroelectronics (-6,6 % auf 13,19 Euro).Größere Kursschwankungen gab es in Bankwerten. Als Grund dafür wurde am Markt auf mögliche Hilfen durch die Europäische Zentralbank (EZB) verwiesen. Laut Agenturmeldungen, die sich auf Insider beriefen, soll die EZB unter anderem darüber nachdenken, negative Einlagesätze künftig zu staffeln, damit die Belastungen aus der Niedrig- und Negativzinspolitik für die Geschäftsbanken gemildert würden. Davon profitierte der Stoxx-600-Bankenindex, der zeitweise um 2,2 % anzog und 0,9 % höher aus dem Handel ging. Dass die Kursgewinne sich wieder zurückbildeten, lag auch daran, dass an den Anleihemärkten die Renditen weiter unter Druck standen. So fiel die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen erstmals seit 2016 unter die Rendite entsprechender japanischer Staatspapiere.Deutsche Bank stiegen um 2,9 % auf 7,51 Euro. Aufsichtsratschef Paul Achleitner hat auf einer Veranstaltung in Vaduz (Liechtenstein) angekündigt, dass das Institut bis zur Vorlage der Quartalszahlen am 26. April ein Update zur den Fusionsüberlegungen mit der Commerzbank geben werde. Der Commerzbank-Betriebsrat fordert derweil den Abbruch der Gespräche. Die im MDax enthaltenen Papiere der Commerzbank stiegen am Mittwoch teilweise über 7 % und gingen dann mit einem Plus von 5 % auf 7,14 Euro aus dem Handel. Vorstandschef Martin Zielke hat anlässlich der Vorlage des Geschäftsberichts erklärt, die Bank erwarte für das laufende Geschäftsjahr ein leicht höheres Konzernergebnis als im Vorjahr.Nach dem Kurssprung vom Vortag verloren Wirecard 0,5 % auf 124,35 Euro. Im Gefolge der Vorlage eines externen Untersuchungsberichts zu fehlerhaften Bilanzierungsposten im Asiengeschäft, der das Unternehmen weitestgehend entlastet, hatten die Aktien des Zahlungsverkehrsdienstleisters am Dienstag stark zugelegt.Unter Druck standen die Aktien von Südzucker, die um 11,6 % auf 11,61 Euro einbrachen. Der Zuckerproduzent senkt die Dividende von 0,45 Euro auf 0,20 Euro und erwartet für das Finanzjahr 2019/20 einen Umsatz von 6,7 bis 7 Mrd. Euro und ein operatives Ergebnis von 0 bis 100 Mill. Euro. Im Höhenflug waren die Papiere des Windturbinenherstellers Nordex, die um 10,3 % auf 14,57 Euro zulegten. Dies ohne besondere neue Nachrichten. Am Markt wurde auf eine zuversichtliche Einschätzung zu den Titeln durch Oddo BHF verwiesen, die mit einem anhaltend starken Auftragseingang rechne und ein Kursziel von 16 Euro nannte.