Katar zieht Orders für rund 50 Mrd. Dollar an
ck Frankfurt – Auf eine extrem hohe Nachfrage ist gestern eine Drei-Tranchen-Emission von Katar gestoßen. Für die 12 Mrd. Dollar schwere Emission mit fünf-, zehn- und 30-jährige Laufzeiten wurden Orders für nahezu 50 Mrd. Dollar abgegeben. Entsprechend konnten die anfänglich avisierten Spreads stark eingekürzt werden. So wurde der 30-jährige Titel, der zunächst um 200 Basispunkte (BP) angesetzt war, letztlich zu 175 BP über der Swap-Mitte untergebracht. Katar wird von Moody’s und Standard & Poors’s mit “Aa3” und “AA-” benotet.Am Sekundärmarkt wurden die Staatsanleihen des Euroraums einen Tag vor der Ratssitzung der Notenbank von Spekulationen getrieben, dass die EZB langfristige Refinanzierungsgeschäfte konkret vorbereitet. Die laufende Verzinsung der zehnjährigen Bundesanleihe sank um 4,5 Stellen auf 0,125 %. Am stärksten reagierten die italienischen Staatsanleihe. Die zehnjährige Rendite sank bis auf 2,60 % und damit auf das niedrigste Niveau seit einem Monat. Zuletzt lag sie 10 Stellen unter Vortagsniveau bei 2,61 %.Auch am Mittwoch stießen Emissionen im Corporate-Segment auf starkes Interesse. Anglo American begab eine siebenjährige Anleihe im Volumen von 500 Mill. Euro sowie einen 300 Mill. Pfund schweren Titel mit zehnjähriger Laufzeit. Für die Euro-Tranche gingen Orders für mehr als 1,6 Mrd. Euro ein. Zunächst um 165 BP indiziert, wurde sie zu 140 BP über der Swap-Mitte platziert. Moody’s und S&P erteilen dem Bergbaukonzern die Noten “Baa2” und “BBB”. Saint-Gobain bot mit einer Zwei-Tranchen-Emission fünf- und zwölfjährige Laufzeiten an. Für die je 750 Mill. schweren Titel gingen Orders für mehr als 2,9 Mrd. Euro ein. Das zwölfjährige Papier konnte nach ersten Vorstellungen um 130 BP zu 112 BP über der Swap-Mitte untergebracht werden. Moody’s und S&P benoten den französischen Konzern mit “Baa2” und “BBB”.Auch die BOC Paris, die Pariser Niederlassung der Bank of China, stieß mit einer dreijährigen Anleihe im Volumen von 500 Mill. Euro auf starkes Interesse. Dafür gingen Orders für mehr als 1,75 Mrd. Euro ein. Nach ersten Vorstellungen um 90 BP wurde die Anleihe zu 60 BP über der Swap-Mitte platziert. Die Deutsche Pfandbriefbank stockte ihre im Februar 2023 fällige erstrangige unbesicherte 0,75-Prozent-Anleihe auf. Zunächst mit mehr als 100 Mill. Euro veranschlagt, wurde der Aufstockungsbetrag auf 250 Mill. Euro festgelegt. Bei den Konsorten sammelten sich Orders für mehr als 300 Mill. Euro an. Nach eine Vorgabe um 75 BP erfolgte die Platzierung zu 72 BP über der Swap-Mitte. Die schwedische Stadshypothek legte einen siebenjährigen Covered Bond im Volumen von 1,25 Mrd. Euro auf. Dafür gingen Orders für mehr als 2,1 Mrd. Euro ein. Zunächst zu 11 BP angepriesen, wurde die Anleihe zu 7 BP über der Swap-Mitte platziert.